Darüber spricht das Netz: Sicherheit beim Onlineshopping
Bereits 62 Prozent der Österreicher kaufen online ein. Das sind doppelt so viele Konsumenten wie noch vor zehn Jahren, geht aus einer Erhebung der KMU Forschung Austria im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) hervor. Damit liegt Österreich im europäischen Durchschnitt. Getrübt wird das Shoppingvergnügen aber zunehmend von einer generell geringer werdenden Verlässlichkeit, was das Einkaufen im Internet betrifft. In einem jährlichen Ranking der UNO-Organisation für Handel und Entwicklung (UNCTAD) hat Österreich fünf Plätze verloren und rangiert nun auf Rang 22 (von 151 Ländern). Vor allem bei der Serversicherheit gibt es Mängel.
Sicherheit ist auch bei den Käufern ein großes Thema, wie eine Online-Analyse von BG-thinktank zeigt. Die Sorgen der User in den vergangenen vier Wochen waren:
- Schwache Datensicherung Viele User kritisieren die Datenlecks der Vergangenheit und fordern, die Betreiber von Online-Shops mehr in die Pflicht zu nehmen. Argumentiert wird, dass nicht schwache Passwörter ein Problem seien, sondern die Sicherheitslücken aufseiten der Anbieter.
- Passwörter Anlässlich des Ändere-dein-Passwort-Tags, der jährlich am 1. Februar stattfindet, diskutierten Benutzer in Foren und Social Media die Notwendigkeit von starken Passwörtern. Während für die Verwendung unterschiedlicher, starker Passwörter plädiert wird, kommt Kritik an Anbietern von Webseiten, Online-Shops usw. auf, die Passwortlängen mit weniger als acht Stellen zulassen.
- Biometrische Daten Die biometrische Authentifizierung wird von vielen Usern kritisch gesehen, da Unternehmen Zugang zu biometrischen Daten erhalten. Auch hier wird mit der Gefahr argumentiert, dass Unternehmen mit Datensicherung fahrlässig umgehen können und so hochsensible Daten in falsche Hände gelangen.
Generell ist die biometrische Authentifizierung das meistgenannte Thema, wobei sich Händler, Zahlungsdienstleister und Kunden vor allem durch den Einsatz von Fingerprints und Gesichtserkennung ein sicheres Einkaufserlebnis im Web erhoffen.
An biometrischen Lösungen arbeiten etwa Kreditkartenunternehmen. In Österreich verwenden unter anderem Bank Austria und Erste Bank den Fingerprint in ihren Apps. Vorteil einer biometrischen Lösung: sie ist eindeutig und unverwechselbar einem Menschen zuordenbar. Nachteil: Geht der Anbieter schlampig mit den Datensätzen um, so besteht im Falle eines Hackerangriffs die Gefahr des Identitätsdiebstahls.
Zahlungsverkehr
Die im September 2019 in Kraft tretende EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 (Payment Services Directive) soll für zusätzliche Sicherheit sorgen. PSD2 schreibt ein aus zwei Elementen bestehendes Verfahren bei der elektronischen Authentifizierung von Kunden zwingend vor. Eines davon könnte ein biometrisches Verfahren sein, das andere die Eingabe eines PIN-Codes. Die neue Vorgehensweise wird erstmals auch Online-Banking umfassen.
Um sicherer online zu shoppen, geben Konsumentenschützer folgende Tipps: Wer online einkauft, sollte im Vorfeld Preise recherchieren und die handelsüblichen Verkaufspreise beachten. Sensationell günstigen Angeboten sollte mit Skepsis begegnet werden. Ist ein Impressum nicht vorhanden, so ist es ratsam, den Online-Shop zu meiden.‣ Geprüfte Online-Shops erhalten Qualitäts- und Gütesiegel von offiziellen Einrichtungen wie etwa das österreichische E-Commerce-Gütezeichen, Trusted Shop oder TÜV. Rezensionen anderer User sind oft eine gute Möglichkeit, die Seriosität eines Online-Shops sicherzustellen. Und Vorsicht bei Händlern, die nur „Vorauskassa“ als Zahlungsoption anbieten. Abgesicherte Zahlungsoptionen sind bspw. auf Rechnung, per Kreditkarte oder PayPal. Zahlungen sollten ausschließlich über eine verschlüsselte Verbindung erfolgen (die URL beginnt mit https).