Viel Raum auf wenig Platz

Ein Wohnzimmer mit Ledersofa, Sessel mit Fell und Blick auf eine Terrasse.
Seit zehn Jahren werden Einfamilienhäuser unter 150 Quadratmeter aus ganz Europa prämiert. Ein neues Buch zeigt die Gewinner.

Hervorragende Architektur braucht nicht immer einen großen Schauplatz. Im Gegenteil, viel schwieriger ist es, ein kleines Haus effizient zu gestalten. Mithilfe von geschickt geplanten Grundrissen und platzsparenden Interieurkonzepten bieten auch kleine Flächen viel Platz. Je einfacher das Raumprogramm, desto kompakter kann auch der Grundriss gestaltet werden.

Ein Mann schaut von einer Galerie auf eine Frau, die auf einer Couch liegt.
Die Autorin Bettina Hintze präsentiert dazu in ihrem neuen Buch "Kleine Häuser – Große Wohnarchitektur" die Teilnehmer des diesjährigen Häuser-Awards. Was ist klein und was groß? Die Juroren einigten sich auf 150 Quadratmeter als Maximalgröße, was für jede mehrköpfige Familie eine Herausforderung darstellt.

In Leiden in den Niederlanden steht auf 95 Quadratmeter das mit dem ersten Platz ausgezeichnete "Stripe House". Das hier zu zweit lebende Architektenpaar Arie Bergsma und Este Stevelin setzte außen auf eine schlichte, hell verputze Fassade. Innen öffnet sich ein zweistöckiger Raum. Vom Schlaftrakt im ersten Obergeschoß blickt man hinunter ins Wohnzimmer. Das Büro im Erdgeschoß lässt sich bei Bedarf zu einem zusätzlichen Wohnbereich oder zwei weiteren Schlafzimmern umfunktionieren.

Der zweite Platz ging an Hannelore Kaup und ihr Haus im alten Fischerdorf Ferch bei Potsdam. Das Domizil steht an einem See und wirkt im Inneren, trotz seiner äußerlichen Kompaktheit, sehr großzügig. Ein durchgehender Bodenbelag aus Kalksteinplatten fasst die Zimmer im Erdgeschoß zu einer Einheit zusammen und lässt sie weiträumig wirken.

Im britischen London füllt das "Slim House" einen schmalen Spalt zwischen zwei Nachbarhäusern. Die Aufgabe für alma-nac Collaborative Architecture lag also vor allem darin, Licht ins Innere zu bringen. Deshalb wurden auf dem gesamten Dach Fenster in verschiedenen Größen eingebaut. Im Essbereich sorgt die verglaste Wand für zusätzliche Helligkeit.

Egal, wie klein das Grundstück auch sein mag: Es sind gerade die schwierigen Ausgangssituationen, die kreative Lösungen und neue Ideen erfordern.

Das Cover des Buches „Kleine Häuser, Große Wohnarchitektur“ von Bettina Hintze.
Kleine Haeuser - grosse Wohnarchitektur von Bettina Hintze
In „Kleine Häuser - Große Wohnarchitektur“ präsentiert Autorin Bettina Hintze interessante Lösungen für Kleinfamilienhäuser. Erschienen bei DVA Verlag, € 51,40

Kommentare