Österreichs größtes Designfestival

Österreichs größtes Designfestival
Programmüberblick: Vom Themenschwerpunkt Frankreich bis zu kulinarischen Performances.

Vom 25. September bis zum 4. Oktober leisten unzählige Veranstaltungen eine Annäherung an Design, von Architektur über Grafik-, Produkt-, Möbel- bis zu Social Design (Eintritt größtenteils frei)

Gastland Frankreich

Jährlich bildet ein anderes Gastland einen Schwerpunkt des Festivals, heuer ist es die Grande Nation. Die Ausstellung "20 Ikonen des französischen Design" ( Festivalzentrale) bietet einen Überblick über knapp Hundert Jahre innovatives Designschaffen. "Super Design" (Institut Français d’Autriche) zeigt außergewöhnliche Exponate des französischen Kunsthandwerks.

Passionswege

Kooperationen zwischen Designern und Wiener Unternehmen sind ein Fixpunkt der Vienna Design Week. So setzt sich beispielsweise Laureline Galliot mit den Textilien von Backhausen auseinander, Marlène Huissoud verwertet die Überbleibsel von Erwin Gegenbauers Manufaktur, um Möbel und Objekte zu formen.

Festivalzentrale

Die Brotfabrik wartet mit einer großen Ausstellungshalle und zahlreichen Beiträgen auf. Sehenswert ist die Neuinterpretation archetypischer Möbel wie Bauernschrank oder Kredenz von heimischen Designschaffenden in den Skylofts.

Stadtarbeit

Projekte aus dem Social Design, die sich mit gesellschaftlichen Fragen auseinandersetzen, finden im Rahmen der Stadtarbeit statt. Zum Beispiel legt das Fotolabor Kreta ein Bezirksarchiv an und führt durch Beiseln, "New Local" bringt verschiedene Kulturen durch Essen und Kochen zusammen.

Österreichs größtes Designfestival
Vienna Design Cook

Dem intensiven Austausch zwischen Kulinarik und Kunst trägt das Format "Vienna Design Cook" Rechnung, das Designschaffende und Gastronomen in einem Oberlaaer Gasthaus zusammenbringt – eine Art Performance, bei der es am Ende in jedem Fall was zu speisen gibt (Dinner 65 Euro, Sonntags-Lunch 45 Euro, inkl. Getränke und Shuttle; Anmeldung erforderlich).

Talks

Zahlreiche Vorträge beleuchten Design aus verschiedenen Sichtweisen. Einen Architekturschwerpunkt bilden die Talks von Dominique Perrault (30. 9., 18.30 Uhr) oder des Kurators Oliver Elser (28. 9., 18 Uhr), der seine Expertise in unterhaltsame Vorträge packt.

Führungen

Einen guten Eindruck des Festivalangebots erhält man im Rahmen von dreistündigen Designtouren: Spaziergänge erschließen das kreative Potenzial und Festivalbeiträge in verschiedenen Bezirken, eine Fahrradtour das verstreute Angebot Favoritens (Erwachsene 9 Euro, Onlinebuchung notwendig).Alle Termine und weitere Informationen auf www.viennadesignweek.at

Kommentare