
© Bruce Damonte
Mondäne Mauern
Einst heruntergekommen, nun hochbegehrt: Was lange Zeit Künstler und Kreative anzog, verkörpert heute das Lebensgefühl der urbanen Elite wie kaum eine andere Wohnform. Ein Buch bebildert den Wandel.
Ratternde Fahrstühle, unverputzte Backsteinwände, brüchige Metallfenster: Es sind Szenen aus berühmten Filmen wie Philadelphia mit Tom Hanks aus dem Jahr 1993, die solche oder ähnliche Bilder entstehen ließen, wenn früher das Wort "Loft" fiel. Doch längst steht der Begriff, der ursprünglich Speicher bezeichnete, nicht mehr für zwielichtige Großstadthinterhöfe, sondern für mondänes Wohnen in oftmals bester Lage. Die Gewerbe- und Lagerhäuser, die im Zuge der Industrialisierung in Städten weltweit entstanden, waren Mitte des 20. Jahrhunderts zunehmend von Leerstand bedroht. Bald schon erkannte die künstlerische Bohème das Potenzial der alten Fabriksgebäude, die vor allem günstigen und meist hellen Wohnraum boten.

Investoren und Architekten machen sich die Strahlkraft des Begriffs und das Image der damit verbundenen Wohnform zu eigen: Allerorts entstehen Hotels, Büros, Ateliers und sogar Parkhäuser, die sich mit dem Ausdruck schmücken. Letztere bieten an Orten mit entsprechenden baulichen Voraussetzungen die Möglichkeit, das Auto mittels Fahrzeuglift direkt auf die Wohnebene anzuheben. Ein Prototyp wurde 2009 in Kreuzberg fertiggestellt. Überhaupt bietet die städtische Struktur Berlins mit ihren zahlreichen Gründerzeitbauten die idealen Voraussetzungen für den (Aus-) Bau alter Industrieräume. So wird im Band auf zahlreichen Seiten die Entstehung der "Opernlofts" in Berlin-Mitte festgehalten. Ein Teil der einstigen Wäschefabrik wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von der damals neu gegründeten Komischen Oper als Werkstatt und Probenraum genutzt. Als die Stadtverwaltung beschloss, diese zu verlegen, kaufte die Münchner Optima-Aegidius-Gruppe die Räumlichkeiten auf und ließ sie in kleinteiligere Einheiten umwandeln.

Buchtipp

Callwey Verlag, € 79,–
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.