Mein Balkon: Sommerglück mit Aussicht

Eine Terrasse mit Holzboden, einer Bank, einem Tisch und vielen Pflanzen in Töpfen.
Die zahlreichen Einsendungen in der ersten Woche unseres Gewinnspiels beweisen: KURIER-Leser lieben ihren Balkon und ihre Terrasse!

Hier lässt es sich gut leben , hier will man so oft als möglich sein: Fast jeder Österreicher träumt von einem kleinen Stück Wohnraum im Freien.

Wir haben gemeinsam mit IKEA alle KURIER-Leser aufgerufen, uns ein Foto von ihrem Balkon oder ihrer Terrasse zu schicken. Die zahlreichen Einsendungen zeigen, wie liebevoll die meisten ihre Wohlfühloase einrichten und begrünen. All jene, die bei der Möblierung ihrer Freizone noch Unterstützung gebrauchen können, haben jetzt die Chance, wertvolle Preise zu gewinnen.

Unsere Jury (bestehend aus den Gartengestaltern von Stalzer Lutz, einer Einrichtungsexpertin von IKEA, sowie IMMO-Redaktion, KURIER-Marketing und Online-Redaktion) wird die drei schönsten Balkonfotos prämieren – den Gewinnern winken Einrichtungsgutscheine von IKEA im Wert von insgesamt 1000 Euro. Laden Sie also Ihr Foto hier hoch oder schicken Sie es per Post unter dem Kennwort "Mein Balkon" an den KURIER – bis 7. August können Sie noch dabei sein!

Gartengestalter Clemens Lutz und Nora Stalzer über das Einrichten eines Balkons

Ein Mann mit Brille und eine Frau lächeln vor einem Bambusbusch in die Kamera.

Was ist denn das Wichtigste, das man bei der Gestaltung einer Terrasse oder eines Balkons berücksichtigen sollte?

Wenn man bereits in der Bauphase vor Ort ist: der Wasseranschluss! Darauf vergessen viele, hinterher ist es aber leider sehr aufwendig, einen zu installieren. Dabei wäre das so wichtig: Viele Balkonbewohner trauen sich ja nur kleine Topfpflanzen zu, weil sie denken, dass das leichter mit einer Gießkanne zu bewältigen ist. In Wohnhausanlagen ist auch nie einer vorgesehen – mit einem Wasseranschluss verbinden wohl viele noch ein exzessives Pritscheln.

Das Gießen ist immer heikel. Dabei gibt es heute schon sehr gute Töpfe, die ein Wasserreservoir haben – oder solche, wo auf jeden Fall nichts zum Nachbarn hinuntertropft.

Worauf kommt es bei der Einrichtung an?

Bei wenig Platz genügt ein kleiner Tisch und ein Stuhl und schon kann man sich wohlfühlen. Beleuchtung ist auch wichtig – hier gibt es schon ganz tolle, solarbetriebene LED-Lampen, die müssen inzwischen gar nicht mehr teuer sein und man kann sie das ganze Jahr über draußen montiert lassen.

Nicht alle Menschen besitzen den berühmten grünen Daumen. Welche Pflanzen sind denn besonders pflegeleicht?

Einjahresblüher eignen sich besonders gut, die wuchern wie Unkraut. Etwa Petunien oder Kapuzinerkresse. Unter den dauerhaften Gehölzen gibt es auch einiges, das nicht umzubringen ist, wie Wacholder oder kleine Kiefern. Man muss nur schauen, was in den Betonkübeln rund um Gebäude aus den 1970er-Jahren wächst. Die Pflanzen sind oft noch aus der Zeit und nicht umzubringen.

Was sind denn skurrile Kundenwünsche, die schon an Sie herangetragen wurden?

Wenn Meerschweinchen und Hasen auf der Terrasse wohnen und man darauf Rücksicht nehmen muss. Interessant ist auch, dass man immer wieder Balkone findet, die mit einem Kunstrasen ausgelegt oder sogar ausschließlich mit Kunstblumen dekoriert sind. Viele Leute scheinen das zu mögen, weil es sicher auch sehr praktisch ist.

Weiterführende Links

Kommentare