Individuelles Wohnen

Individuelles Wohnen
Hilfreiche Tipps in Sachen Einrichten und Umgestalten gibt Buchautorin Judith Wilson. Neben Farben und Texturen setzt sie sich auch mit den verschiedenen Funktionen von Räumen auseinander.

Immerhin 80 Prozent seiner Zeit verbringt der Mensch in Innenräumen wie dem Arbeitsplatz oder seinem Zuhause. Da ist es doch besonders wichtig, dass diese gemütlich eingerichtet sind, um sich wohlzufühlen. Autorin und Einrichtungsexpertin Judith Wilson hat sich in ihrem Buch "So geht Wohnen" den Themen Interieur und Renovierung gewidmet. Auf 160 Seiten setzt sich die Britin mit gelungener Einrichtung auseinander und gibt Tipps, wie Farben, Texturen und Muster am besten in Szene gesetzt werden.

Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Planung der Umgestaltung gelegt. Bereits in den ersten Zeilen ermutigt die Einrichtungsexpertin die Leser, sich ein Traumbild ihrer Wohnung zu schaffen. Ein praktikabler Ablaufplan der Renovierung hilft zudem, Zeit und Geld zu sparen. Neben den harten Fakten sind aber auch die bestehende Bausubstanz, die Raumgrößen und das Budget ein Thema. So zeigt die Buchautorin etwa, wie eine teure Tischplatte aus Marmor mit selbst gemachten Papierlampions über dem Esstisch die optimale Wirkung erzielt.

Individuelles Wohnen

Im Kapitel "Lifestyle" werden die eigenen vier Wände in unterschiedliche Zonen geteilt. Räume in denen sich das Familienleben abspielt, sollten, laut Wilson, vor allem Zweckmäßigkeit und Bewegungsfreiheit ausstrahlen. An- und Umbauten in diesem Bereich haben den Anspruch, robust und strapazierfähig zu sein. Gerade im stressigen Familienalltag sollten den Bewohner genügend Rückzugsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Auch hier spielen die individuellen Bedürfnisse wieder eine große Rolle.

Wichtig ist dabei, dass es eine klare Abgrenzung zum Alltagsbereich gibt. Bei Räumen, die dem geselligen Beisammensein mit Gästen gewidmet sind, handelt es sich im Grunde um die moderne Version der "guten Stube". Bevor man mit dem Einrichten beginnt, sollte man sich zunächst überlegen, ob man lieber in großer Runde oder im kleinen Kreis mit Freunden zusammen ist und ob man Gäste lieber tagsüber oder am Abend empfängt? All diese Fragen stehen auch bei der Einrichtung im Vordergrund.

Individuelles Wohnen

Wie Farben, Texturen und Muster am besten miteinander kombiniert werden, wird im Kapitel Kreativität beantwortet. Dabei lohnt es sich, nicht immer an der gewohnten Produkt- und Farbpalette festzuhalten, sondern einmal etwas Neues auszuprobieren.Intensive Töne machen Räume zu einem Highlight. Auch bei den Mustern sollte die klassische Blumentapete beiseite gelegt werden. Grafiken mit Kreisen, Quadraten, Zacken oder Rauten wirken spannend und überraschend vielseitig, denn "jede Wohnung braucht eine Attraktion mit Wow-Faktor", schreibt Wilson.

Am besten stellt man die Texturen für einen Raum so zusammen wie bei der Komposition eines Gemäldes, um eine ausgewogene Verteilung von Oberflächen zu erreichen. Ans Eingemachte geht es dann im letzten Kapitel. "So geht einrichten" gibt praktische Tipps was Beleuchtung, Stauraum und Badezimmer betrifft. Zudem erfährt man, wie man die Küche behaglich gestaltet und das Schlafzimmer zu einem harmonischen Raum wird, in dem man sich aus dem Alltag zurückziehen kann.

Individuelles Wohnen
Zahlreiche Tipps zum Thema Einrichten und Interieur gibt Autorin Judith Wilson in ihrem Buch „So geht Wohnen“. Callwey-Verlag, € 30,80

Kommentare