Ferienhäuser der anderen Art

© Callwey Verlag
Mehr als 200 Unterkünfte sind auf Webseite "Urlaubsarchitektur" bereits versammelt. 44 Häuser werden nun in einem neuen Buch vorgestellt.
Überlaufene Jugendhotels auf Malle und der Funktionalismus im ehemaligen Jugoslawien waren die Hauptgründe, warum sich Architekt Jan Hamer und Co-Autorin Christiane Pfau auf die Suche nach etwas Besserem machten. Europaweit – von Österreich über die Schweiz, von Belgien bis in die südlichen Länder wie Italien und Spanien – besuchten sie die interessantesten Ferienhäuser. 2007 begannen sie, ihre Funde auf der Webseite www.urlaubsarchitektur.de zu sammeln. Inzwischen ist die Zahl auf über 200 außergewöhnliche Urlaubsziele gewachsen - 44 davon haben sie nun in ein Buch verpackt.

© Callwey Verlag
Im bayerischen Prien am
Chiemsee stießen sie etwa auf ein altes Bauernhaus mit einem großen Stall. Dieser wurde von den Architekten Hirner und
Riehl zu einem Atelier umgebaut. Eine der Außenmauern musste dabei einer Glaswand weichen, um den Räumlichkeiten mehr Licht zu verschaffen. Das angrenzende Bauernhaus wurde so saniert, dass seine historische Anmutung fast vollständig erhalten blieb. Mit diesem Bedacht auf Tradition wurden auch in den Innenräumen die Wände mit einer alten Wischtechnik gestrichen und klassische Holzmalereien freigelegt und restauriert. Die bäuerliche Strenge des Baus wird von einem zeitgemäßen Interieur aufgelockert. Die maßgefertigten Holzmöbel wurden von den Bauherren selbst entworfen.

© Callwey Verlag
Vierzig Kilometer von
Graz steht der "Stadl am Tunauberg". Die einstige Berghütte wurde von den Architekten
Ernst Giselbrecht + Partner in ein modernes Haus umgebaut. In dem roten Würfel vor dem Feriendomizil wurde eine Sauna untergebracht (Bild links oben), die gleichzeitig als Stütze für die Dachkonstruktion dient. Vor der Terrasse wurde ein Naturschwimmbecken platziert. Das gesamte Konzept wird von warmen Farben unterstrichen. Wer hier wohnt, kann sich in einem der aus Holz, Glas und Stein dominierten Innenräume ausruhen. Am besten auf den handgefertigten Vollholzmöbeln, die eine entspannte Atmosphäre schaffen.
Kommentare