Die richtige Verwendung gibt Sicherheit!

Die richtige Verwendung gibt Sicherheit!
Die Anwendung von Drehmomentschlüsseln sieht einfach aus birgt jedoch seine Gefahren.

Bei Erreichen des eingestellten Drehmoments löst der Drehmomentschlüssel mit einem deutlichen „klicken“ aus und ein Impuls ist zu spüren. Das Auslösen erfolgt über eine Winkelbewegung von circa 3°.

Wird der Drehmomentschlüssel mit einem deutlich zu hörenden Doppelklicken „Klick – Klick“ ausgelöst bzw. über den Winkelbereich von 3° gedreht, so wird die Schraube mit ca. 10% - 20% des eingestellten Wertes überdreht. Dies kann zur Folge haben, dass die Schraube oder Bauteile beschädigt werden. Leider ist diese Art der Anwendung nach wie vor weit verbreitet. Weiters ist es wichtig dass bei Drehmomentschlüsseln die Kraft über die Griffmitte eingeleitet wird. Geschieht das nicht, so kann der Drehmomentschlüssel zu früh bzw. auch zu spät auslösen und die Schraube ist zu locker bzw. zu fest angezogen. Eine Ausnahme ist hier der ALU DREMOMETER von GEDORE. Bei diesem Model ist es egal wo Sie die Kraft ansetzen. Ob in der Griffmitte, davor oder dahinter – der eingestellte Wert stimmt immer.

Marken vs. NoName Drehmomentschlüssel
Die Schnäppchenjäger unter den Schraubern greifen gerne zu NoName Drehmomentschlüsseln aus dem Baumarkt. Doch hierin liegt die Gefahr. Viele dieser Billigschlüssel weichen mehr als 10% vom eingestellten Wert ab. In diversen Internetforen kann man sogar von Abweichung bis zu 50% lesen. Wird der Schlüssel dann auch noch falsch bedient, sind die Abweichungen riesig. Weiters können diese Schlüssel meist nicht mehr kalibriert bzw. repariert werden. Greifen Sie also zu einem Markenprodukt. Hier haben Sie wie z.B. bei den Produkten von GEDORE eine Auslösegenauigkeit von +/-3% (Normvorgabe +/-4%), die Schlüssel können repariert und auch kalibriert werden. Das bestätigen wir Ihnen mit einem Zertifikat, welches jedem GEDORE Drehmomentschlüssel beiliegt.

Wartung und Lagerung
Wichtig zu wissen ist noch das der Drehmomentschlüssel ein Messmittel ist und mind. 1x jährlich bzw. alle 5.000 Lastwechsel überprüft werden soll. Bei längerer Lagerung ist zu beachten, dass der Drehmomentschlüssel entspannt also auf „NULL“ zurückgedreht werden soll. Somit wird die Spannkraft der Feder im Inneren länger erhalten.

Kommentare