Der Gartenteich im Winterschlaf

Viele sonnige Wochen gab es diesen Sommer zwar nicht - dafür waren die wenigen
Sonnentage umso heißer. Ein Schwimmteich war da eine schöne Abkühlung. Damit dieser auch nächstes Jahr genützt werden kann, muss man bei der Überwinterung einige Hinweise beachten.
Wichtig ist es, zu verhindern, dass Laub in den Teich kommt. Das führt zu starkem Algenwachstum und somit zu einer Verminderung der Wasserqualität.

Bei kleineren Teichen hilft ein Schutznetz. Dieses ist im Baumarkt oder bei Gartenfachmärkten erhältlich und wird im Frühherbst über das Gewässer gespannt. Händisches Herausfischen der Blätter bleibt einem dadurch erspart. Trotzdem sollte man auch das Netz ab und zu von den Blättern befreien.
Bei einem verschmutzten Teich hilft ein Profi-Taucher. Dieser reinigt das Wasser gründlich und säubert auch Stellen, die mit handelsüblichen Handsaugern nicht erreichbar sind. Ein Tauchteam aus zwei Personen kostet etwa 100 Euro pro Stunde. Je nach Teichgröße ist, inklusive Rückschnitt der Pflanzen, mit durchschnittlich einem Tag Arbeit zu rechnen.

Die meisten Pflanzen sind relativ kälteresistent. "Viele bleiben über den Winter im Teich. Nur einige spezielle Arten, wie die tropische Seerose, müssen herausgenommen werden. Sie überwintern in einem Wasserbad im Keller. Die Gräser muss man erst im Frühling zurückschneiden", weiß Heinrich Schwarz, Gartenbautechniker bei Grünbau Jakel. Höhere Gräser wie Chinaschilf müssen aber zusammengebunden werden, damit der schwere Schnee sie nicht zerstört. Vertrocknete Blätter und verwelkte Blüten sollte man schon im Herbst abzupfen.

Fische halten eine Art
Winterschlaf. Daher sollten sie ab September nicht mehr gefüttert werden. Eine Zeit lang können sie auch unter einer Eisdecke überleben. Bei nicht allzu tiefen Teichen sollte man einen Eisfreihalter verwenden. Dieser sorgt für ein Loch, das Faulgase aufsteigen lässt und die Tiere mit Sauerstoff versorgt.
Auch auf die Überwinterung der Technik muss geachtet werden. "Filteranlage und Pumpe müssen ausgebaut, gereinigt und in einem Wasserbad im Keller überwintert werden, da sie sonst austrocknen", so Schwarz. "Um Frostschäden zu vermeiden, sollte man Zuleitungen mit dem Kompressor durchblasen und sie dann stilllegen."
Kommentare