Bauherrenpreis: Ausstellung im Ringturm

Ein modernes Gebäude an einem sonnigen Skihang mit Menschen in Liegestühlen.
Innovative und nachhaltige Architektur des letzten Jahres wird mit dem renommierten Preis ausgezeichnet.

Wir zeichnen Bauherren aus, die Vertrauen in innovative Fachleute und ungewöhnliche Projekte haben", sagt Otto Kapfinger aus der Jury für den Bauherrenpreis 2011 im Gespräch mit der APA. Aus 123 Einreichungen wählte die Jury - bestehend aus dem Architekturkritiker Kapfinger und den beiden Architekten Eva Rubin und Jurij Sadar - fünf Preisträger. Für ihre Beurteilung fuhr die Jury vier Tage lang durch Österreich und besichtigte alle 37 Objekte, die es in die Vorauswahl der Nominierten geschafft hatten.

Die Bandbreite reicht dabei von Großprojekten wie dem  Klinikum Klagenfurt bis zu einer Bergbahn im Zillertal. Die Gewinnerprojekte 2011 sind noch bis 16. März in einer Ausstellung im Ringturm in Wien zu betrachten.

 

Ein modernes Bürogebäude mit einem markanten Vordach bei Dämmerung.

Klinikum Klagenfurt
Helle Eingangshalle mit Säulen und Sitzgelegenheiten.

Klinikum Klagenfurt
Eine moderne Holzterrasse führt zu einem Gebäude mit Glasfassade.

Bankhaus Spängler, Linz
Ein moderner Innenraum mit Betonwänden, Oberlichtern und einer Bank mit roter Oberfläche.

Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Ritzlhof, Haid
Ein moderner Anbau mit Glasfront an einem älteren Gebäude bei Dämmerung.

Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Ritzlhof, Haid
Ein großer Saal mit Stuhlreihen vor einer Bühne und einem Basketballkorb.

Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Ritzlhof, Haid
Ein modernes Gebäude an einem sonnigen Skihang mit Menschen in Liegestühlen.

Freiraum Ahorn, Mayrhofen im Zillertal
Blick aus einem modernen Gebäude auf eine verschneite Berglandschaft mit drei Personen am Fenster.

Freiraum Ahorn, Mayrhofen im Zillertal
Ein Bauernhaus mit offenem Scheunentor und blühenden Rosen im Garten.

Artenne in Nenzing
Eine Treppe mit Metallgeländer in einem Gebäude mit Holzbalkendecke.

Artenne in Nenzing

Bei der Österreich-Tour der Jury seien die regionalen Unterschiede in der Architektur besonders aufgefallen, erklärt Kapfinger: "Oberösterreich steigt momentan sehr auf, Niederösterreich hat uns eher enttäuscht."

Die weiteren Preisträger sind das Klinikum Klagenfurt, die Ahornbahn im Zillertal, für die eine barrierefreie Bergstation geschaffen wurde, sowie die "Antenne" in Nenzing (Vorarlberg), ein umgebauter Wirtschaftstrakt eines alten Bauernhofes, der auf Privatinitiative zu einem Ausstellungszentrum umgestaltet wurde.  "Es geht nicht nur darum, etwas Schönes zu machen sondern wir wählen die Bauherren auch nach ihrem Bestreben aus, landschaftlich und ökologisch verträglich sowie nachhaltig zu bauen", erklärt Kapfinger. Dabei berücksichtigte die Jury auch die Gegebenheiten und das Umfeld und bewertete Projekte besser, die sich schwierige Umgebungen zunutze machten.

Der Bauherrenpreis wird seit 1967 jährlich von der Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs vergeben und ist einer der prestigereichsten Architekturpreise Österreichs. Jeder in den letzten drei Jahren ausgeführte Bau kann eingereicht werden. Die Ausstellung im Ringturm präsentiert die Siegerprojekte und ausgewählte Nominierungen mit Fotos und Modellen.

Kommentare