"Sophie ist glücklich und zufrieden"

Das Klavierspielen macht mir viel Spaß", sagt Sophie, 7, aus Maria Enzersdorf, NÖ, schlägt einen Ton an und lacht. - "Sie mag Musik und singt gerne", erzählt ihre Mutter Susanne Adzic. Sophie war bei ihrer Geburt gehörlos. Das Neugeborenen-Hörscreening war aber nicht eindeutig, "die Ärzte haben uns gesagt, wir sollen sie genau beobachten".
"Im ersten Lebensjahr hat sich ihre Lautsprache gut entwickelt, aber dann wurde sie ruhiger und ruhiger", sagt Vater
Sascha Adzic: "Heute wissen wir: Nicht die Lautsprache ist ein Zeichen für das Hören, sondern das Ausbleiben der Lautsprache ist ein Zeichen für die Gehörlosigkeit."
Unsicherheit
Ein neuerlicher Test brachte die Gewissheit. Die Eltern erfuhren von der Möglichkeit eines Cochlea-Implantats: "Wir haben lange abgewogen: Denn bei einem kranken Kind ist eine Operation etwas anderes, da muss sie sein. Sophie aber war gesund und wir fügten ihr mit der Operation Schmerzen zu und setzten sie einem Risiko aus", so Vater Sascha Adzic. "Die Unsicherheit war groß."
Doch der Kontakt zu anderen Eltern mit Kindern mit Implantaten überzeugte sie schließlich: "Mit 14 Monaten erhielt Sophie auf dem rechten Ohr ein Implantat, ein Jahr später auch auf dem linken."
"Das Erfolgsgeheimnis war und ist die Kombination von Technik und individueller Förderung", betont die Mutter. "Wir machen sie etwa bewusst auf verschiedene Geräusche aufmerksam."
Keine Probleme
In der Schule hat Sophie keine Probleme und für ihre Mitschüler ist es normal, dass sie - etwa beim Schwimmen - den Außenteil, den Audioprozessor hinter dem Ohr, abnimmt. "Da sag' ich ihnen dann immer vorher, dass ich sie jetzt nicht hören kann", erzählt Sophie. Auch in der Nacht trägt sie den Außenteil nicht - ihre Eltern kommunizieren dann in der Gebärdensprache mit ihr. "Sophie ist glücklich und zufrieden", sagen ihre Eltern: "Wenn wir damals in die Zukunft hätten blicken können und Sophie so gesehen hätten, wie sie heute ist, wäre die Entscheidung für die Operation eine Zehn-Minuten-Sache gewesen."
-
Hauptartikel
-
Hintergrund
Kommentare