Smartphone-App soll vor Handy-Sucht warnen
Eine von Bonner Forschern entwickelte App soll Nutzer vor Handy-Suchtgefahr warnen. Mit der kostenlosen Adroid-App "Menthal“ können sich Nutzer detailliert den Umgang mit ihrem Smartphone anzeigen lassen. Aufgeschlüsselt wird etwa, wie viel Zeit sie dafür aufwenden. Nach Angaben der Entwickler von der Universität Bonn ist es die erste App dieser Art, um messbare Informationen über das Handyverhalten zu erhalten.
Die Daten der App werden von dem Forscherteam aus Psychologen und Computerwissenschaftern zudem anonymisiert ausgewertet. "Wir wollen erfahren, inwieweit unsere Gesellschaft bereits vom Smartphone dominiert wird", sagte der Psychologe Christian Montag.
In einer bislang unveröffentlichten Studie haben die Forscher bereits das Telefonverhalten von 50 Studenten über ein halbes Jahr lang untersucht. Die ersten Ergebnisse: Ein Viertel der Teilnehmer nutzte das Handy mehr als zwei Stunden pro Tag. Im Schnitt wurden die Geräte 80 Mal täglich aktiviert und zwar tagsüber durchschnittlich alle zwölf Minuten. Manche Teilnehmer wiesen sogar doppelt so hohe Werte auf. Telefonieren macht dabei den geringsten Zeitaufwand aus: Nur acht Minuten pro Tag wird das Handy im Schnitt für ein Gespräch genutzt, der typische Nutzer schrieb 2,8 SMS. Vielmehr sind es soziale Netzwerke und Kommunikationsdienste wie What’s App mit denen die die Nutzer sich beschäftigen.
Kommentare