Österreich bei Alkoholkonsum auf Platz zwei

Studie. Österreich hat wieder einen Spitzenplatz – beim Alkoholkonsum. Laut OECD-Studie (Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit) konsumierte 2011 ein Erwachsener in Österreich 12,2 Liter reinen Alkohol – das war mehr als in allen anderen Industrieländern mit Ausnahme von Estland. Im OECD-Schnitt lag der Alkoholkonsum im Jahr 2011 bei neun Litern.
Der Anteil der Erwachsenen, die täglich rauchen, ist während der letzten 25 Jahre in den meisten OECD-Ländern deutlich zurückgegangen. In Österreich lag er im Jahr 2006 (letztes verfügbares Jahr) mit 23 Prozent leicht unter dem Wert von 1997 (24 Prozent), aber über dem OECD-Durchschnitt von 21 Prozent im Jahr 2012.
Hohe Ausgaben
Im Spitzenfeld befindet sich Österreich auch bei den Gesundheitsausgaben: Mit 11,1 Prozent der Wirtschaftsleistung lag Österreich 2012 unter den OECD-Staaten auf Rang sechs und knapp zwei Prozentpunkte über dem OECD-Schnitt von 9,3 %. Den mit Abstand höchsten Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP verzeichneten die USA (16,9 %), gefolgt von den Niederlanden (11,8 %), Frankreich (11,6 %) und der Schweiz (11,4 %).
Trotz des von der Ärztekammer beklagten Ärztemangels belegen die OECD-Daten eine deutliche Zunahme der Zahl der Ärzte in den vergangenen zwölf Jahren. Kamen im Jahr 2000 statistisch gesehen noch 3,9 Ärzte auf 1000 Einwohner, waren es 2012 bereits 4,9 Ärzte. Leicht gesunken ist hingegen die Zahl der Krankenhausbetten von 8,0 je 1000 Einwohner im Jahr 2000 auf 7,7 im Jahr 2012.
Die Lebenserwartung der Österreicher lag 2012 bei der Geburt bei 81 Jahren (Männer 78,4 und Frauen 83,6 Jahre) und ist damit um nahezu ein Jahr über dem OECD-Schnitt von 80,2 Jahren.
Kommentare