Mehr Buben überleben die Schwangerschaft

Fünf Neugeborene liegen nebeneinander in weißen Stramplern und schlafen.
Obwohl das Geschlechter-Verhältnis bei der Empfängnis gleich ist, überleben mehr Buben.

Weltweit werden geringfügig mehr Buben als Mädchen geboren. Zum Zeitpunkt der Empfängnis ist das Verhältnis der Geschlechter allerdings gleich, berichteten Forscher aus Großbritannien und den USA in den "Proceedings" der US-Nationalen Akademie der Wissenschaft (PNAS). Das Ungleichgewicht zum Zeitpunkt der Geburt beruht demnach darauf, dass während der Schwangerschaft mehr Mädchen sterben. Viele Experten gingen bisher davon aus, dass bereits bei der Empfängnis die Buben die Nase vorn haben - also mehr Schwangerschaften mit ihnen entstehen als mit Mädchen, schreiben die Forscher um Steven Hecht Orzack vom Fresh Pond Research Institute in Cambridge.

Ein blau gekleideter Säugling sitzt auf einer weißen Decke und lutscht an seinen Fingern.
Cute baby boy on bed in room, adorable, baby, background, beautiful, beauty, bed, blue, body, born, boy, caucasian, child, childhood, cute, delight, diapers, expression, funny, handsome, happiness, happy, healthy, home, house, human, infancy, infant, innocence, joy, kid, laughter, lifestyle, light, little, male, newborn, people, person, pillow, positive, room, sitting, skin, small, smile, soft, sweet, toddler, white, young, baby, boy, bed, room, adorable, background, beautiful, Baby, Bub, beauty, blue, body, born, caucasian, child, childhood, cute, delight, diapers, expression, funny, handsome, happiness, happy, healthy, home, house, human, infancy, infant, innocence, joy, kid, laughter, lifestyle, light, little, male, newborn, people, person, pillow, positive, sitting, skin, small, smile, soft, sweet, toddler, white, young, Bildnummer: 70241857
Sie werteten zahlreiche Datenquellen aus, die etwas über das Geschlecht der Babys verrieten. So erhielten sie Einblick in die Geschlechterverteilung vom 3. Tag nach der Empfängnis bis zur Geburt. Bei den Angaben handelte es sich um Daten zu Fehlgeburten und Abtreibungen oder zu Embryos aus künstlichen Befruchtungen. Hinzu kamen Daten aus pränatalen Untersuchungen, wie zum Beispiel der Fruchtwasseruntersuchung, und Statistikdaten zu Lebend- und Totgeburten in den USA. Ferner untersuchten die Forscher bestimmte Chromosomen der Embryos auf Auffälligkeiten.

Die Auswertung ergab, dass zunächst genauso viele männliche wie weibliche Embryos entstehen. Allerdings seien mehr männliche Embryos genetisch auffällig, so dass in der ersten Woche nach der Befruchtung mehr männliche Embryos abgehen. In den nächsten zehn bis 15 Wochen übersteige dann jedoch die Zahl der weiblichen Abgänge die der männlichen, bis gegen Ende der Schwangerschaft wieder mehr Buben sterben als Mädchen. Zusammengenommen überleben demnach mehr männliche Embryos die gesamte Schwangerschaft, was zu der leicht höheren männlichen Geburtenrate führe.

Achtung, Spermienkiller

Eine Grafik zum Thema „Sperma-Killer: Heiße Hoden“ mit einem Mann in einer Sauna.

Eine Grafik, die Übergewicht als „Sperma-Killer“ darstellt und auf die Unfruchtbarkeit bei übergewichtigen Männern hinweist.

Eine Grafik zum Thema Soja, Fertiggerichte und deren Auswirkungen auf die Spermienproduktion.

Eine Grafik, die die schädlichen Auswirkungen von Nikotin auf die Spermienqualität veranschaulicht.

Eine Grafik zum Thema Anabolika als „Sperma-Killer“ mit einem Gewichtheber im Retro-Look.

Eine stilisierte Darstellung von Ozonbelastung als „Sperma-Killer“ über einer Stadtlandschaft.

Eine Grafik zum Thema Handystrahlung als „Sermakiller“ mit einem Mann, der ein Handy hält.

In schlechten Zeiten mehr Mädchen

Mehr Buben überleben die Schwangerschaft
Neugeborenes
Dass das Geschlechterverhältnis bei der Geburt nicht gleich ist, ist bekannt. In Österreich kamen 2013 laut Statistik Austria 40.953 Buben und 38.377 Mädchen zur Welt. Das entspricht einem Verhältnis von 51,6 zu 48,4 Prozent.

Bereits 2014 hatten Forscher um Fiona Mathews von der Universität Exeter berichtet, dass späte Fehlgeburten bei Buben häufiger vorkommen als bei Mädchen. Das Risiko sei rund zehn Prozent höher, berichteten sie damals im Fachjournal "BMC Medicine". Sie hatten mehr als 30 Millionen Geburten weltweit in ihre Analyse einbezogen.

Allerdings scheinen Umweltbedingungen das Geschlechterverhältnis zu beeinflussen. So kamen US-Wissenschafter 2013 zu dem Ergebnis, dass in Hungerphasen mehr Mädchen als Buben geboren werden. Sie hatten die Daten von Neugeborenen analysiert, die während und nach der großen Hungersnot in China zwischen 1959 und 1961 zur Welt kamen. Vorherige Studien zu den Auswirkungen anderer Hungersnöte hatten ähnliche Ergebnisse geliefert. Warum in schlechten Zeiten mehr Mädchen geboren werden, sei unklar, schrieben die Forscher. Es gebe aber die Theorie, dass weibliche Ungeborene "anspruchsloser" sind.

Leberkäse mit Spiegelei, Bratkartoffeln und Radieschen auf einem Teller.

Drei Arten Linsen, rote, gelbe und Tellerlinsen auf weißem Hintergrund

Eine Mutter und ihre kleine Tochter bereiten gemeinsam einen Salat in der Küche zu.

Mother and daughter cooking dinner in kitchen…
Eine Hand hält ein halbiertes, gekochtes Ei auf einem Plastiklöffel.

Eine Hand hält eine brennende Zigarette.

Mann zieht an Zigarette
Ein Kleinkind versucht, den Atem einer Frau zu berühren.

Eine Frau berührt ihren Hals mit einer Hand.

Young female touches her neck, white background, c…
Nahaufnahme von Spermien in blauem Licht.

sperm going for the egg Bildnummer: 46032034 3d…
Eine stilisierte Darstellung der weiblichen Gebärmutter und Eierstöcke.

Female uterus anatomy anterior view…
Eine Hand betätigt einen Spender mit einer weißen Lotion.

Foaming hand soap for washing…
Eine lächelnde Frau wird von einem Mann umarmt.

11465
Ein erschöpfter Mann mit dem Kopf auf einem Laptop.

Concept of stressed busibnessman at work…
Ein Paar silberne Nike Vomero 4 Laufschuhe mit weißen Schnürsenkeln.

Nike running shoes are seen in Los Angeles
Ein Mann liegt auf einer Decke im Gras und sonnt sich.

Sommer in Hamburg
Ein Junge gießt Medizin aus einer braunen Flasche in einen Löffel.

Eine Person trinkt ein Glas Rotwein.

Weine auf dem Prüfstand
Ein Glas Rotwein steht neben einer Weinflasche.

Rotwein flasche und glas…
Eine Person schneidet Lauchzwiebeln auf einem Schneidebrett neben Selleriewürfeln und Speckwürfeln.

Ein Friseur steckt das blonde Haar eines Kindes mit einer Klammer hoch.

Kommentare