"Hilft Bienenluft gegen Asthma?"

Bienen werden immer wieder Heilfunktionen zugeschrieben.
Viel heiße Luft: Ein neuer Therapieansatz fokussiert auf die Luftverhältnisse im Bienenstock.

Bienen genießen nicht nur dank Biene Maja einen Sympathiebonus. Sie erfüllen als Bestäuber weltweit eine wichtige Funktion, und auch ihr Honig fördert ihre Beliebtheit. Auch in der Welt der Medizin wird ihnen immer wieder einmal eine Funktion zugewiesen – so soll Honig beispielsweise in der Wundbehandlung helfen (mehr dazu hier). und dem Gelee Royal werden sowieso zahlreiche Wirkungen nachgesagt.

Relativ neu ist die Idee, dass die Luft aus Bienenstöcken heilsame Wirkung haben könnte, vor allem bei Asthma und Allergien.

Geworben wird mit eindrücklichen Fallgeschichten: Ein achtjähriger Bub mit Asthma, Pollenallergie und Neurodermitis benötigt auf einmal kein Kortison mehr. Ein 42-jähriger Mann ist begeistert, dass sich seine Pollenallergie stark gebessert hat. Ein dreijähriges Mädchen mit Asthma hat plötzlich keine Beschwerden beim Atmen mehr.

"Hilft Bienenluft gegen Asthma?"
ARCHIV - Bienen fliegen zum Bienenstock, aufgenommen in einer Imkerei im brandenburgischen Eggersdorf (Märkisch-Oderland) am 12.08.2011. Die brandenburgischen Bienenvölker haben den vergangenen Winter ganz gut überstanden. «Die Verluste durch Kälte und die Varroamilbe betragen vermutlich fünf bis zehn Prozent», sagte der Direktor des Länderinstitutes für Bienenkunde Hohen Neuendorf, Kaspar Bienefeld. Foto: Patrick Pleul dpa/lbn (zu dpa-Gespräch lbn vom 26.03.2012) +++(c) dpa - Bildfunk+++
In einem Bienenstock herrscht große Luftfeuchtigkeit und eine konstante Temperatur von rund 36 Grad. Zusätzlich schweben im Inneren kleinste Partikel aus Nektar, Pollen, Propolis und vielen anderen natürlichen Stoffen in der Luft. Diese wird durch das Flügelschlagen tausender summender Honigproduzenten ständig in Bewegung gehalten. All das zusammen soll die heilsame Wirkung ausmachen.

Doch bisher sind die Heilsversprechen nur heiße Luft, denn Studien zum Einatmen von Bienenluft liegen nicht vor.

Fallberichte sind zu wenig

Fallberichte haben keine Aussagekraft. Ganz abgesehen davon, dass sie nicht nachvollziehbar und meistens auch nicht objektiv dokumentiert sind, weiß man bei einem Fallbericht nie, ob nicht andere Faktoren entscheidend waren.

Forscher können eine heilende Wirkung nur nachweisen, wenn sie andere Einflüsse und zufällig auftretende Verbesserungen gezielt ausschließen können. Dass es keinen Nachweis für irgendeine gesundheitliche Wirkung der Bienenluft-Therapie gibt, hindert dennoch zahlreiche Imker nicht daran, die Bienenluft als Wundertherapie zu vermarkten. Dabei sind Nebenwirkungen nicht auszuschließen, da allergene Stoffe in die Lunge gelangen können. Das deutsche Bundesland Thüringen hat bereits ein Verbot erlassen.

Kommentare