Kinder und ihre unterschiedlichen Talente fördern
Das überzählige Chromosom tritt bei Downsyndrom völlig zufällig auf, weltweit kommt jedes 700. bis 800. Baby damit zur Welt. Die körperliche Entwicklung verläuft insgesamt langsamer, häufig kommt es auch zu Infektanfälligkeit und/oder Fehlfunktionen der Schilddrüse. "Etwa der Hälfte der Kinder hat Herzprobleme", sagt die Ärztin Bettina Baltacis von der Downsyndrom-Ambulanz. Bei etwa zehn Prozent tritt ein typischer Herzfehler auf, der operiert werden muss.
Wie bei allen anderen Kindern ist bei der Geburt das spätere Potenzial nicht vorhersagbar. Auch Downsyndrom-Kinder haben ganz unterschiedliche Talente und Begabungen, vor allem soziale. Die intellektuellen Entwicklungsmöglichkeiten werden heute wesentlich höher als noch vor 20 Jahren eingeschätzt. Besonders pädagogisch – etwa mit gebärdengestützter Kommunikation – eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Bewältigung des Alltags. Für junge Erwachsene ist – mit Unterstützung – oft sogar ein zum Teil selbstständiges Leben möglich, etwa durch Wohnen in einer betreuten WG und mit Assistenz am Arbeitsmarkt.
Kommentare