Herzkatheter über das Handgelenk rettet Leben

Ein transparentes Herz mit einem EKG im Hintergrund.
Der Grund: Größere Blutungen an der Zugangsstelle werden reduziert.

Wird ein Herzkatheter über das Handgelenk statt über die Leiste eingeführt, kann dies Leben retten. Eine internationale Studie weist nach, dass es beim Zugang über das Handgelenk zu weniger Blutungen und Todesfällen kommt.

Lesen Sie bitte unterhalb der Bildergalerie weiter

Eine große Sammlung von Lego-Figuren auf einer grauen Grundplatte.

Herz4 by-nd Rupert Ganzer.jpg
Nahaufnahme von Müsli mit Haferflocken, Trockenfrüchten und Getreide.

Herz3 by-sa Manuel QC.jpg
Verschiedene Brotsorten liegen auf einem rot-weiß karierten Tuch zum Verkauf aus.

Herz5 by-sa superscheeli.jpg
Nahaufnahme eines frischen, grünen Brokkoli-Kopfes.

Herz6 by-sa nomadic lass.jpg
Ein bemalter Holzteller mit Olivenmotiven, einer Ölflasche und Feigen.

Herz8 by-sa Claudia & Alice Rath, Rath-Pasalic.jpg
Nahaufnahme von Walnussschalen auf einem Tisch.

Herz7 by Fabian Zander.jpg
Ein Feld voller blühendem Raps im Sonnenschein.

Herz9 by webbgun.jpg
Verschiedene geräucherte Fischprodukte auf einer goldenen Platte angerichtet.

Herz10 by Erich Ferdinand.jpg
Ein rotes Neon-Schild zeigt das Wort „Wurst“.

Herz11 by-sa Martin Abegglen.jpg
Zwei kleine Häufchen weißen Zuckers auf einem schwarzen Hintergrund.

Herz12 by Dubravko Soric.jpg
Eine Person bekommt den Blutdruck am Arm gemessen.

Herz15 by-sa Maik Meid.jpg
Ein Mann liegt mit Jeans und rotem T-Shirt da, die Bauchpartie ist sichtbar.

Herz13 by-sa Last Hero.jpg
Barfuß auf einer roten Tartanbahn.

Herz14 by Matthias Ripp.jpg
Eine Person mit Regenschirm steht auf einer Treppe unter einem bewölkten Himmel.

Herz14 by-nd Hartwig HKD.jpg
Ein Schild am Bahnsteig 2 weist darauf hin, dass Rauchen verboten ist.

Herz16 by Falk Lademann.jpg
Zwei Personen stehen im Licht, eine formt ein Herz mit den Händen.

Herz17 by-sa Martin Fisch.jpg

Mit dem Herzkatheter kann das Herz untersucht werden, ohne die Brust öffnen zu müssen. Obwohl der Katheterzugang über das Handgelenk technisch anspruchsvoller sei und deshalb seltener gewählt werde, habe die Umstellung auf diese Methode bereits begonnen, so Experten der Universität Bern in einer Aussendung.

Die neue Studie stützt diese Praxis, wie ein Team mit Beteiligung von Peter Jüni von der Universität Bern nun in der Medizinzeitschrift Lancet berichtet. Sie basiert auf Daten von rund 8.400 Patienten mit akutem Herzinfarkt oder hohem Risiko dafür. Kollegen aus Italien, Spanien, Schweden und den Niederlanden hatten an der Studie mitgearbeitet.

Ein Viertel weniger Todesfälle

Nach 30 Tagen wurden bei jener Hälfte der Patienten, bei denen das Handgelenk als Zugangsort für den Herzkatheter gewählt wurde, 66 Todesfälle beobachtet - ein Viertel weniger als bei den Patienten mit Leiste als Zugangsort, wo es zu 91 Todesfällen kam. Diesen Rückgang der Gesamtsterblichkeit weist diese neue Studie erstmals deutlich nach.

Die Abnahme geht laut dem Erstautor Marco Valgimigli von der Universität Rotterdam vor allem auf eine Verminderung größerer Blutungen an der Zugangsstelle zurück. Beim Handgelenkszugang wurden 16, beim Leistenzugang 43 solcher Blutungen beobachtet.
„Aufgrund dieser Zahlen gehen wir davon aus, dass mit einer vollständigen Umstellung des Zugangs von der Leiste auf das Handgelenk in der Schweiz jährlich mehrere hundert Blutungen oder Todesfälle vermieden werden können“, wird Jüni in der Mitteilung zitiert. „Dies gänzlich ohne Mehrkosten.“

Deswegen sollte baldmöglichst von der Leiste aufs Handgelenk umgestellt werden, ist Jünis Fazit. Der Zugang am Handgelenk ist technisch allerdings anspruchsvoller als jener via Leiste, da die Arterie kleiner ist. „Es braucht dazu eine entsprechende Ausbildung“, erklärte deshalb Stephan Windecker, Chefarzt Kardiologie am Inselspital Bern.

Kommentare