Herzinfarkt erkennen und richtig handeln

(Symbolbild)
Der Entertainer Peter Rapp erlitt einen Herzinfarkt. Dass er die Symptome sofort erkannte, rettete ihm das Leben.

Beim Herzinfarkt zählt jede Minute - deshalb ist es wichtig, die Symptome zu erkennen. Bei diesen Anzeichen sollten Sie rasch handeln und den Notarzt rufen.

1. Starke Schmerzen im Brust/ Herzbereich: Wenn diese länger als fünf Minuten dauern, sie auch in andere Körperregionen ausstrahlen (Arme, Beine, Oberbauch, zwischen Schulterblättern und auf dem Rücken, auch in Hals oder Zähle), ist sehr schnelles Handeln angesagt!

2. Starkes Brennen im Brust/ Herzbereich.

3. Übelkeit, Erbrechen, Luftnot. Dies gehört zu den so genannten "unspezifischen" Zeichen (häufiger bei Frauen), sie können auch mit anderen Erkrankungen, die harmloser sind, einhergehen. Wenn diese Beschwerden aber besonders auffällig und intensiv bzw. mit oben genannten Symptomen auftreten, dann bitte einen Arzt rufen.

4. Angst/Engegefühl in Verbindung mit Schweißausbrüchen, fahle Haut.

5. Symptome bei weiblichem Infarkt: Bei Frauen zeigt sich ein Herzinfarkt oft anders - etwa durch Atemnot, Oberbauchbeschwerden, Kreislaufzusammenbruch und Bewusstlosigkeit, Druck im Brustbereich, Kurzatmigkeit, Schmerzen in Wirbelsäule/Arm. Manche Symptome kündigen sich schon länger an. Wichtig: Frauen unterschätzen diese Symptome und kommen oft zu spät zum Arzt.

Ein Mann mit Bart steht in einem leeren Theater.
Wien - Am 8. August, hat die ÑFledermausì von Johann Strauss im Schlosstheater Sch^nbrunn Premiere. An den Auff?hrungen wirken 27 junge S?ngerinnen und S?ngern der Universit?t f?r Musik und darstellende Kunst Wien mit, Publikumsliebling Peter Rapp spielt den ÑFroschì. Weitere Vorstellungen am 10., 11., 14., 15., 16. und 17.August, Beginn jeweils 19 Uhr, Infos&Tickets: www.kammeroper-schoenbrunn.at. Ab 23. August folgt Mozarts ÑLe Nozze di Figaroì. Die Kammeroper-Fassungen werden von Solisten des Schloss Sch^nbrunn Orchester umgesetzt; Partner sind isa, das Schloss Sch^nbrunn und IMaGE.
Was tun? Im Notfall darf keine Zeit verloren werden, also sofort die Rettung oder den Notarzt rufen. Je schneller die Betroffenen behandelt werden, desto höher sind deren Überlebenschancen. Zur Erklärung: Zu einem Herzinfarkt kommt es dann, wenn eines der Herzkranzgefäße durch ein Blutgerinnsel verstopft wird. Das Blut zirkuliert nicht mehr, die Sauerstoffzufuhr ist gekappt. Jener Teil des Herzens, der aufgrund des betroffenen Gefäßes, nicht mehr mit Sauerstoff versorgt wird, kann sich nicht mehr zusammenziehen und arbeiten. Die Pumpfähigkeit des Herzens wird beeinträchtigt. Ziel einer raschen Therapie ist es, das Gefäß rasch wieder zu öffnen - wie bei Peter Rapp mit Hilfe eines Stents. Gelingt das nicht, sterben Teile des Herzmuskels ab, Narbengewebe entsteht.

Kommentare