Nach Seitensprung – wie gewinne ich sie zurück?

Wie gewinnt man das Vertrauen des Partners nach einem Seitensprung wieder zurück? Psychotherapeut Christian Beer gibt Rat.
Leser Max (41) fragt:
Ich habe meiner Frau einen Seitensprung gestanden. Es war ein einmaliger Fehler, der mir emotional nichts bedeutet hat. Aber sie ist sehr verletzt und auf Distanz. Ich weiß nicht, wie ich wieder zu ihr durchdringen kann. Vor den Kindern reißen wir uns zusammen, aber das ist alles nur Show. Ich will unser gemeinsames Leben nicht aufgeben, was kann ich tun?
Antwort:
Seitensprünge sind ein sehr sensibles Thema. Ohne mehr Informationen zu Ihrer Beziehung – etwa zur Dauer, zur Qualität Ihres Sexuallebens, zur Häufigkeit ähnlicher Vorkommnisse oder zum Konsum pornografischer Inhalte – kann ich hier nur allgemein antworten.
Laut einer IMAS-Studie von 2020 geben 35 Prozent der Männer und 29 Prozent der Frauen an, Untreue im nahen Umfeld miterlebt zu haben. Etwa ein Viertel aller Beziehungen ist früher oder später davon betroffen. Der Umgang damit entscheidet, ob daraus ein Bruch oder ein neuer Anfang entsteht.
Viele Frauen fragen sich nach einem solchen Vorfall: Bin ich für ihn noch attraktiv? Diese Zweifel treffen das Selbstwertgefühl und belasten die Sexualität. Auch wenn Ihre Frau Ihnen irgendwann vergeben kann, bedeutet das nicht automatisch, dass sie Ihnen auch verzeiht – das braucht Zeit und gute Gründe. In unserer Praxis empfehlen wir in solchen Fällen häufig einen „Dreischritt“: Vergeben, Verzeihen, Versöhnen:
- Die Frau klärt im Einzelsetting, ob und unter welchen Bedingungen sie verzeihen kann. Oft ist dafür eine Einordnung des verletzten Wertes in eine übergeordnete Wertehierarchie notwendig.
- Erst danach erfolgt das gemeinsame Gespräch in der Paartherapie, in dem sie dem Mann bewusst und „offiziell“ verzeiht.
- Abschließend findet eine Versöhnung statt.
Eine Wiedergutmachung – ohne Strafcharakter – kann helfen, das Gefühl ungerecht behandelt worden zu sein, was zu etwas, wie einer „Verbitterungsstörung“ führen kann, zu mildern und Ihre Reue in etwas Heilsames zu verwandeln. Wichtig ist, dass Sie dieses Thema behutsam, sensibel und mit professioneller Unterstützung angehen.
Kommentare