Verzehr von Mangos kann positiv auf den Blutzuckerspiegel wirken

Eine ganze Mango und eine aufgeschnittene.
Zwei Tassen Mangos täglich brachten eine Verbesserung der Insulinresistenz und senkten das Diabetesrisiko.

Zusammenfassung

Wir nutzen künstliche Intelligenz, um Zusammenfassungen unserer Artikel zu erstellen. Jeder Text wird vor der Veröffentlichung von einem Redakteur geprüft.
  • Studie zeigt, dass täglicher Verzehr von Mangos Insulinsensitivität verbessert und Typ-2-Diabetes-Risiko senken kann.
  • Teilnehmer der Mango-Gruppe hatten bessere Insulinwerte und keine Gewichtszunahme im Vergleich zur Kontrollgruppe.
  • Forscher empfehlen frische Mangos als gesunden Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung.

Der Verzehr von frischen Mangos könnte sich positiv auf den Insulinstoffwechsel auswirken und das Risiko für Typ-2-Diabetes senken. Das zeigt eine aktuelle Studie, die in der Fachzeitschrift Nutrients veröffentlicht wurde. Demnach verbesserten übergewichtige und adipöse Erwachsene ihre Insulinsensitivität, indem sie täglich zwei Tassen Mango – etwa 100 Kalorien – zu sich nahmen.

Für die Untersuchung, durchgeführt am Illinois Institute of Technology, erhielten ein Teil der 48 Teilnehmer im Alter von 20 bis 60 Jahren Mangos, die Kontrollgruppe bekam ein Wassereis mit gleicher Kalorienzahl. Die Ergebnisse: Die Mango-Gruppe zeigte eine deutliche Verringerung der Insulinresistenz sowie eine verbesserte Funktion der Bauchspeicheldrüse bei der Regulation des Blutzuckerspiegels. Zudem waren die Insulinwerte nach einem Glukosetoleranztest niedriger als zu Beginn der Studie – ein Effekt, der in der Kontrollgruppe nicht auftrat.

Risiko für Typ-2-Diabetes sinkt

„Blutzucker-Management bedeutet nicht nur, den Blutzuckerspiegel zu überwachen, sondern auch die Insulinsensitivität zu verbessern“, erklärt Studienleiter Indika Edirisinghe. „Unsere Ergebnisse legen nahe, dass frische Mangos eine einfache und schmackhafte Möglichkeit sein könnten, die Insulinfunktion zu unterstützen und das Risiko für Typ-2-Diabetes zu senken.“

Ein weiteres bemerkenswertes Ergebnis: Während das Körpergewicht in der Mango-Gruppe stabil blieb, nahm die Kontrollgruppe leicht, aber signifikant zu. Dies widerlegt die Annahme, dass der natürliche Zuckergehalt von Mangos zu Gewichtszunahme oder negativen Effekten auf den Blutzucker führt.

Die Forscher betonen, dass frische Mangos ein gesunder Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung sein können, die Herzgesundheit, Blutzuckerkontrolle und allgemeines Wohlbefinden unterstützt.

Kommentare