Gelsenstich: Gene bestimmen, ob man gebissen wird

Eine Nahaufnahme einer Mücke auf einem grauen Untergrund.
Was die lästigen Insekten anlockt.

Den einen stechen sie wie wild, den anderen verschonen sie: Gelsen sind wählerisch. Das Risiko für Mückenstiche wird vom eigenen Erbgut mitbestimmt, zeigt eine Untersuchung an Zwillingen. Die Gene beeinflussten vermutlich den Körpergeruch, schreiben die Studienautoren im Fachblatt "PLOS ONE". Würden sie ausfindig gemacht, ließen sich mit diesen Daten eventuell bessere Abwehrmittel entwickeln.

Dass Gelsen nicht auf jeden Menschen gleichermaßen fliegen, ist schon länger bekannt. Schwangere werden etwa häufiger gestochen als andere Frauen, schreiben die Forscher um James Logan von der London School of Hygiene and Tropical Medicine. Auch dickere Menschen und solche mit höherer Körpertemperatur scheinen für Gelsen besonders attraktiv zu sein.

Ernährung

Häufig werde die Ernährung als Erklärung für die unterschiedliche Anfälligkeit herangezogen, erläutern die Wissenschafter weiter. Knoblauch und Bier sollen demnach zum Beispiel vor Stichen schützen. In wissenschaftlichen Studien habe sich dies allerdings nicht belegen lassen. Dass der Körpergeruch das Gelsenstich-Risiko beeinflusst, sei hingegen bereits gezeigt. Allerdings sei der zugrunde liegende Mechanismus bisher unklar.

Um ihn aufzuspüren, nutzen die Forscher einen speziellen Testparcour: Sie ließen Tigermücken (Aedes aegypti) in einem Flugkanal fliegen, der sich nach einer kurzen Strecke wie ein Y aufspaltete. Die Insekten konnten sich je nach bevorzugtem Geruch für einen der beiden Kanäle entscheiden. Am oberen Ende der Kanäle steckte jeweils die Hand einer Versuchsperson. Teilnehmer waren 18 eineiige - also genetisch weitgehend identische - und 19 zweieiige weibliche Zwillingspaare, deren Erbgut sich wie das anderer Geschwister erheblich unterscheidet.

Die Auswertung zeigte, dass die Beliebtheit der eineiigen Zwillinge bei den Gelsen sehr ähnlich war. Die zweieiigen Zwillinge waren hingegen unterschiedlich stark begehrt. Dies weise darauf hin, dass die Gene das Mückenstich-Risiko beeinflussen, schreiben die Forscher. Die Erblichkeit sei in etwa so stark ausgeprägt wie bei Körpergröße und Intelligenz. Nun sollen in weiteren Untersuchungen die entscheidenden Gene gefunden und die Steuermechanismen dafür identifiziert werden.

Neue Abwehrmöglichkeiten

"Wenn wir die genetische Basis für die Variation zwischen Individuen verstehen, könnte es möglich sein, maßgeschneiderte Mittel zur besseren Kontrolle der Mücken und neue Abwehrmöglichkeiten zu entwickeln", sagte James Logan. Dies erlaube auch einen besseren Schutz vor den Krankheiten, die die Insekten übertragen können - Tigermücken zum Beispiel das Dengue-Fieber.

In einem anderen Versuch hatten US-Wissenschafter den Geruchssinn zweier Gelsenarten genetisch so manipuliert, dass sie Menschen nicht mehr riechen konnten. Obwohl Gelsen noch andere Ortungs-Taktiken haben, um an Blut zu kommen, könne der neue Ansatz für den Kampf gegen Malaria und Dengue-Fieber interessant werden, schrieben sie im Fachmagazin "Nature". Andere Forscher arbeiten an einer "chemischen Tarnkappe" - einem Wirkstoff, der die Riechzellen der Mücken blockiert, mit denen sie den verlockenden Duft menschlicher Haut und das ausgeatmete Kohlendioxid wahrnehmen.

Eine Mücke sticht in einen menschlichen Finger.

Malaria-Mücke
Eine Nahaufnahme einer Mücke auf einem grauen Untergrund.

Gelse
Eine Hand sprüht Flüssigkeit aus einer weißen Sprühflasche.

Eine Mücke sticht in die Haut.

ARCHIVBILD - GELSE
Eine Passionsblume liegt neben einer kleinen braunen Glasflasche.

Bildnummer: 66114480 abstract alternative altern…
Ein Dachfenster mit einem heruntergelassenen, dunkelblauen Rollo.

1024px-Window_with_window_blind_public domain.JPG
Ein Mann kratzt sich am Rücken.

Bildnummer: 40135585…
Nahaufnahme der Haut mit Rötungen und Quaddeln.

Bildnummer: 33104587…
Eine Hand hält eine Menge Eiswürfel.

Eismaschinenfabrik Wessamat
Ein einzelner Eiswürfel mit Wassertropfen auf einer reflektierenden Oberfläche.

Schmelzender Eiswürfel, melting ice cube…
Ein weißer Bite Away Stichheiler mit blauen Akzenten liegt auf einem weißen Hintergrund.

bite away
Eine Hand wird mit einer Lupe untersucht.

Hautkontrolle
Ein Bein mit zwei Mückenstichen in der Nähe des Knies.

681px-2009-08-22Mückenstich104_cc sa by Wildfeuer.jpg
Eine ganze und eine halbierte gelbe Zwiebel liegen auf einem weißen Hintergrund.

onion on white background., Zwiebel, freisteller …
Ein grüner Lufterfrischer mit gelbem Stecker vor einem weißen Hintergrund.

Bildnummer: 22052618, Gelsenstecker, Stechmücken, …
Ein Netz mit mehreren Knoblauchknollen, darunter eine mit violetten Streifen.

Eine Nahaufnahme einer Mücke auf einem weißen Hintergrund.

Bildnummer: 15366227 abstreifen abwehr afrika an…

Kommentare