HPV-Impfung: 60 Prozent weniger Genitalwarzen

Australische Daten zeigen erste Erfolge des Impfprogramms.

61 Prozent weniger Fälle von Genitalwarzen bei Frauen im Alter von 15 bis 27 Jahren: Das ist ein Effekt der HPV-Impfung in Australien. Seit 2007 wird sie Frauen zwischen 15 und 27 dort kostenlos angeboten, als einem der ersten Länder der Welt.

Für die Studie wurden die Daten von mehr als einer Million Patientenkontakten bei Ärzten von Frauen zwischen 15 und 27 Jahren ausgewertet. In der Periode 2002 bis 2006 - also vor Einführung des Impfprogramms - wurden 4,33 Fälle von Genitalwarzen pro 1000 Patientenkontakten registriert. Im Zeitraum 2008 bis 2012 waren es nur mehr 1,67 Fälle pro 1000 Patientenkontakten.

Seit der Einführung des Impfprogramms zeigte sich ein jährlicher Rückgang bei den Behandlungszahlen von Genitalwarzen. "Die Ergebnisse zeigen, dass das Programm ein großer Erfolg ist", sagt Studienautor Christopher Harrison von der Universität Sydney. In den vier Jahren nach Start des Impfprogramms gab es insgesamt 61 Prozent weniger Fälle von Genitalwarzen wie in den vier Jahren vor Einführung des Impfprogramms.

"Das ist auch deshalb ein exzellentes Ergebnis, weil Genitalwarzen für die Betroffenen eine große Belastung darstellen - und auch ein wesentlicher Kostenfaktor für das Gesundheitssystem sind", sagt Harrison.

Vier Virenstämme

Effekte auf den Gebärmutterhalskrebs sind nicht so rasch zu messen, weil sich dessen Entstehung über einen viel längeren Zeitraum vollzieht. Vielfach werden deshalb die positiven Ergebnisse bei den Genitalwarzen als wichtiger Hinweis auf die Wirksamkeit der Impfung interpretiert.

Die HPV-Impfung schützt vor zwei Virenstämmen, die speziell zu den Warzen führen (HPV 6 und 11) und vor den zwei für die Krebsentstehung wichtigsten Virenstämmen (HPV 16 und 18).

Österreich

Ab heuer ist die HPV-Impfung (zwei Teilimpfungen) im kostenlosen Schulimpfprogamm für Mädchen und Buben der vierten Schulklasse (zehntes Lebensjahr) enthalten. Buben können Überträger der Viren sein. Zusätzlich wird die Impfung in den öffentlichen Impfstellen für Kinder ab dem vollendeten 9. Lebensjahr bis zum vollendeten 12. Lebensjahr kostenlos angeboten. Die Bundesländer bieten für Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr Nachholimpfungen zum Selbstkostenpreis an: Eine Teilimpfung kostet 50 statt sonst 190 Euro.

Kommentare