Zukunftsvorsorge: Absatz und Erträge schwach

© APA/ROLAND SCHLAGER
Der Boom ist vorbei,die Zahl der laufenden Vorsorge-Verträge ging im Vorjahr erstmals zurück.

© apa
Durch Jahre hindurch gab es einen wahren Run auf die
Pensionsvorsorge, die vom Staat mit Prämien gefördert wird. Dieser
Boom ist vorbei. Im Vorjahr ging die Zahl der laufenden Verträge erstmals zurück. Es liefen mehr Verträge aus als neue abgeschlossen wurden. Der Rückgang machte allerdings nur magere 0,13 Prozent aus – auf insgesamt 1.635.910 Verträge. Beim verwalteten Vermögen ging das Wachstum spürbar zurück. 2012 hatte es noch ein Plus von 24,6 Prozent gegeben, im Vorjahr nur noch eines von 8,9 Prozent.
Mickrig fiel laut Studie der Finanzmarktaufsicht die Ertragsentwicklung (Performance) aus. Im Durchschnitt gab es vor Kosten nur ein Plus von 1,13 Prozent, nach 5,6 Prozent im Jahr davor. Versicherungen, bei denen 94 Prozent aller Zukunftsvorsorge-Verträge laufen, erwirtschafteten Veranlagungserträge von 1,27 Prozent. Bei den Kapitalanlagegesellschaften gab es dagegen ein Minus von 0,12 Prozent.
Als "ausgestoppt" gemeldet wurden fast 120.000 Verträge. In diesen Fällen liegt die Aktienquote bei unter einem Prozent. Der Anleger ist zwar gegen Kursverluste abgesichert, hat aber auch nichts davon, wenn es an den Börsen aufwärts geht.
Kommentare