Wo das Bier besonders billig ist

Wo das Bier besonders billig ist
Krakau ist ein gutes Pflaster für Biertrinker, die Schweiz ist gewohnt teuer.

Es mag nicht gerade ausschlaggebend für die Wahl eines Urlaubsortes sein, interessant ist der GoEuro Bierpreisvergleich allemal. Er vergleicht die Kosten der fünf bekanntesten Bierimporte sowie dem jeweils beliebtesten regionalen Bier in 75 Städten aus aller Welt. Die Bierpreise 2015 unterscheiden sich aufgrund von Wechselkursschwankungen doch deutlich von denen des Vorjahres. Die Aufhebung der Franken-Euro-Bindung hat dazu geführt, dass Zürich und Genf nun zu den 15 teuersten Städten für Bier gehören.

Sie überholten sogar Oslo - den Spitzenreiter aus dem Vorjahr. Auch Städte in den USA sind insgesamt teurer geworden, da der Dollar gegenüber dem Euro gestiegen ist.

Am billigsten ist der Gerstensaft im Osten: In Krakau, Kiew und Bratislava beträgt der durchschnittliche Gesamtpreis für 0,33 Liter zwischen 1,48 und 1, 51 Euro. Der Preis setzt sich dabei aus jenem im Supermarkt und jenem in ausgewählten Hotelbars zusammen. Die weiteren Städte in den Top Ten: Malaga, Delhi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Mexiko Stadt, Belgrad, Asuncion, Bangkok.

In Wien ist das Biertrinken der Studie zufolge ein eher teures Vergnügen: Durchschnittspreis 3,09 Euro, Platz 44. Spitzenreiter bei den Kosten sind New York, Oslo, Tel Aviv, Hongkong und Genf – mit stolzen 5,64 Euro pro 0,33 Liter.

Auch der Verbrauch und die jährlichen Ausgaben pro Kopf sind in dem Ranking dargestellt. Schlusslicht in beiden Fällen ist Kairo, der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch ist in Bukarest am größten (133 Liter pro Kopf), die meisten Kosten verursacht der Bierkonsum in Helsinki (1378 Euro). Wien liegt in beiden Kategorien im oberen Mittelfeld.

Wo das Bier besonders billig ist

Kommentare