Wo Börsengurus ihr Geld anlegen

Ein Mann zeigt auf einen Bildschirm mit Börsenkursen.
Ein Blick in die Aktiendepots von Investment-Ikonen wie Warren Buffett oder George Soros.
Ein Mann zeigt auf einen Bildschirm mit Börsenkursen.

Weltweit zittern Anleger vor einer neuerlichen Verschärfung der Finanzkrise. Starinvestoren wie Warren Buffett oder George Soros haben bereits vorgesorgt - auf welche Pferde die Starinvestoren in Zeiten der Krise setzen, lesen Sie in folgender Bildergalerie.
Eine Bärenfigur steht vor einem unscharfen Diagramm, möglicherweise als Symbol für einen Bärenmarkt.

Die US-Börsenaufsicht SEC hat dieser Tage wieder ihren Bericht über die Käufe und Verkäufe der Investoren im zweiten Quartal 2012 veröffentlicht. Zwei Trends zeigen sich dabei: Die Börsengurus rechnen offenbar wieder mit schlechteren Zeiten. Gold ist wieder attraktiv. Aktientitel, vor allem von Banken, werden hingegen vermehrt abgestoßen. 
Ein Porträt von Warren Buffett mit Brille und Anzug.

Starinvestor Warren Buffett steht seit einem halben Jahrhundert an der Spitze von Berkshire Hathaway und hat aus dem unbedeutenden Textilhersteller eines der wertvollsten Unternehmen der Welt gemacht. Zuletzt hat der 82-Jährige seinen Aktienanteil bei IBM und Wells Fargo aufgestockt. Den größten Anteil in seinem Depot nimmt Coca Cola ein. Buffett hält am Getränkekonzern Aktien im Wert von über 15 Mrd. Dollar.
Nahaufnahme eines Mannes in einem karierten Sakko.

Der milliardenschwere texanische Ölmagnat T. Boone Pickens engagiert sich seit einigen Jahren für Windkraft und Erdgas, um die Abhängigkeit der USA von ausländischen Öleinfuhren zu verringern. Seine Investments in Windkraft waren allerdings alles andere als profitabel, wie er kürzlich zugab. Er steckt sein Geld nun lieber wieder in Öl- und Erdgasförderer wie Pioneer Natural ResourcesMcMoRan Exploration oder Southwestern Energy.
Ein Mann in einem dunklen Anzug gestikuliert mit der Hand.

Der 76-jährige Hedgefonds-Manager Carl Icahn (angeblich Vorbild für Gordon Gekko aus dem Oliver-Stone-Drama "Wall Street") galt in den 80er Jahren als einer der berüchtigsten Firmenjäger. Heute hält der Milliardär bedeutende Anteile im Energiesektor, etwa an CVR Energy sowie an Chesapeake. Auch das Pharmazieunternehmen Forest Laboratories hat er im Portfolio.
Nahaufnahme von George Soros vor einem blauen Hintergrund.

Einzelhandel (Wal Mart), Ackerland in Südamerika (Adecoagro) und Energie (General Electric): Das sind die drei Pferde, in die George Soros am meisten Geld investiert hat. Insgesamt verwaltet der 82-jährige Starinvestor Vermögenswerte von etwa 25 Mrd. Dollar. Im August kaufte er sich für rund 40,5 Mio. Dollar Anteile am britischen Fußballverein Manchester United.
Ein Mann in einem Anzug gestikuliert an einem Rednerpult mit Mikrofonen.

John Paulson verdiente mit seinen Wetten gegen US-Ramsch-Hypotheken im Vorfeld der Finanzkrise Milliarden. Jetzt wettet er darauf, dass sich die Schuldenkrise in Europa wieder zuspitzt. Demnach spekuliert er seit einiger Zeit mit Optionsgeschäften auf sinkende Kurse europäischer Staatsanleihen und kauft zudem Kreditausfallversicherungen (CDS), um sich gegen einen Komplettausfall abzusichern. Ansonsten setzt Paulson auf Gold, den US-Klinikkonzern HCA Holdings und den Rechenzentrum-Serviceprovider Equinix.
David Einhorn spricht vor einem blauen Hintergrund.

Der einflussreiche Hedgefonds-Manager David Einhorn ist Chef der Fondsgesellschaft Greenlight Capital, die Einlagen in Höhe von etwa 7,8 Milliarden Dollar verwaltet. Er wurde während der Finanzkrise bekannt, als er vor dem Zusammenbruch der Bank Lehman Brothers Unregelmäßigkeiten in der Bilanzierung des Unternehmens kritisierte. Heute hat der passionierte Poker-Spieler sein Geld hauptsächlich in Apple, Seagate Technology und General Motors investiert.
Ein Mann mit Brille und dunklen Haaren blickt nachdenklich zur Seite.

Er erkannte die Dotcomblase um die Jahrtausendwende als einer der ersten: Der amerikanische Milliardär und langjährige Forbes-Kolumnist Ken Fisher verwaltet als Gründer und CEO von Fisher Investments ein Vermögen von mehreren Mrd. Dollar. Unter anderem setzt er auf den Corporate Bond iShares iboxx USD, den Pharmazie- und Konsumgüterhersteller Johnson & Johnson und General Electric.
Bill Ackman hält eine kleine Schachtel während einer Präsentation.

Bill Ackman, Erzfeind von Carl Icahn, ist ein sogenannter aktivistischer Investor, der über eine geringe Beteiligung versucht, Einfluss auf die Unternehmensführung zu nehmen, indem er andere unzufriedene Aktionäre auf seine Seite zieht. Ackman ist unter anderem an Canadian Pacific Railway, General Growth Properties sowie Procter & Gamble beteiligt.
Porträt von Carlos Slim vor einem gelben Hintergrund.

Der Mexikaner Carlos Slim gilt mit einem geschätzten Vermögen von 74 Mrd. US-Dollar als reichster Mann der Welt. Sein Vermögen machte der Sohn einer libanesischen Händlerfamilie bei der Privatisierung der staatlichen mexikanischen Telefongesellschaft Telmex. Vor kurzem sicherte sich der 72-Jährige ein stattliches Aktienpaket bei der Telekom Austria und der niederländischen KPN.

Kommentare