Winterkorn glänzt, Robbie Williams singt

Nach dem gewonnenen Machtkampf gegen Firmenpatriarch Ferdinand Piech wartet Volkswagen-Chef Martin Winterkorn mit einer glänzenden Quartalsbilanz auf. Der Betriebsgewinn sprang zu Jahresbeginn überraschend stark um fast 17 Prozent auf 3,3 Milliarden Euro, wie Volkswagen am Mittwoch mitteilte. Der Umsatz von Europas größtem Autobauer kletterte um mehr als 10 Prozent auf 52,7 Milliarden Euro.
Robbie statt Wiko
Den Ausblick bekräftigte das Management. Demnach sollen Absatz, Umsatz und operatives Ergebnis in diesem Jahr zulegen. "Wir sind für die heterogene Entwicklung der weltweiten Automobilmärkte bestens aufgestellt", sagte Winterkorn, der sich zum in den letzten Wochen bei VW tobenden Machtkampf aber bedeckt hielt. Stattdessen übergab er bei der gestrigen Feier zur Eröffnung der aufwändig umgebauten Hauptstadt-Repräsentanz in Berlin schon nach kurzer Zeit an einen anderen Star des Abends: Robbie Williams. Der britische Pop-Star gab ein 20-minütiges Konzert.
Audi und Porsche fahren Gewinne ein
Hauptlieferanten des Ertrags waren erneut die Oberklassetochter Audi und der Sportwagenbauer Porsche, die zusammen fast zwei Drittel des operativen Ergebnisses einfuhren. Der Betriebsgewinn der beiden Gemeinschaftsunternehmen in China, den Volkswagen im Finanzergebnis verbucht, stieg sogar um 28 Prozent auf rund 1,6 Milliarden Euro.
VW mit magerer Rendite
Winterkorn kann auch erste Erfolge seines Sparkurses vorweisen. Die Marke mit dem VW-Logo, die für gut die Hälfte des Umsatzes steht, legte im ersten Quartal beim Betriebsgewinn um 16,8 Prozent auf 514 Millionen Euro zu. Die Rendite blieb mit 2 (Vorjahr 1,8) Prozent jedoch mager. Weitere Schritte müssen nach Ansicht von Analysten folgen, um die Ertragskraft zu steigern. Piech hatte im Aufsichtsrat neben der schwachen Marge der Hauptmarke auch eine verfehlte Modellpolitik in den USA angeprangert. Die Probleme dort dürften VW noch einige Zeit beschäftigen, denn die angekündigten großen Geländewagen kommen erst 2016/2017 auf den Markt.
Kommentare