Weinernte in Österreich: Acht Fakten zum Rebensaft

Nahaufnahme von grünen und roten Weintrauben.
Die Winzer hoffen auf gute Ernte - und warten auf Regen. Regional womöglich frühere Lesen.

Die Spannung unter den Weinbauern - und den Weintrinkern - steigt: Wie fällt die heurige Ernte aus? Viel hängt vom kommenden Wetter ab. Zuletzt hat es in der Steiermark mehr Niederschlag gegeben als in den weiteren dezidierten "Weinbauländern" Niederösterreich und Burgenland - also kann der angesagten Hitzeperiode von den steirischen Weinbauern entspannter entgegengesehen werden, als bei ihren nord-östlichen Nachbarn. "Möglicherweise" würde in manch niederösterreichischen Region heuer etwas früher mit der Lese begonnen, ob der Hitze. Der Weinbauverband Österreich hofft für heuer jedenfalls auf eine gute Durchschnittsernte.

Um das Warten zu verkürzen, haben wir acht Fakten zum Thema Weinbau in Österreich aufgelesen...

Acht Fakten

1. Kelte(r)n: Weinbau hat in Österreich lange Tradition. Die Kelten betrieben hier den ersten, wenn auch noch primitiven, aber doch kultivierten Weinbau. Traubenkerne, die Kulturreben zugeordnet werden, wurden aus dem 8. und 7. vorchristlichen Jahrhundert im Burgenland und in Niederösterreich gefunden. Systematischen Weinanbau brachten danach die Römer in unsere Breiten.

2. Anbau: Die Bestockung hierzulande entfällt zu rund zwei Drittel auf Weißwein-Rebsorten, zu einem Drittel auf Rotwein-Reben.

3. Weiß: Nach Rebsorten ist der Grüne Veltliner beim "Weißen" der Krösus mit einem Anteil von rund 30 Prozent, gefolgt vom Welschriesling (knapp 8 Prozent) und Müller Thurgau (4,6 Prozent).

4. Rot: Beim "Roten" führt der Zweigelt mit rund 14 Prozent vor dem Blaufränkisch mit 7 Prozent und Blauem Portugieser mit 3,5 Prozent, so "Österreich Wein".

5. Lese: 2014 sind in Österreich 2 Millionen Hektoliter Wein geerntet worden - um 16 Prozent weniger als 2013 mit knapp 2,4 Mio. Hektolitern (laut Statistik Austria).

Eine Grafik zeigt die schwache Weinernte im Jahr 2014 in Millionen Hektolitern.
Wein-Erntemengen seit 1990 - Kurvengrafik Grafik 0270-15-Wein.ai, Format 88 x 55 mm

6. Prost! Der Weinverbrauch der Österreicher liegt bei 30,5 Liter pro Jahr (laut Landwirtschaftskammer Steiermark).

7. Marke Eigenbau: Der Selbstversorgungsgrad bei Wein schwankte in Österreich seit 1995 zwischen rund 75 und knapp 120 Prozent.

8. Weinland Niederösterreich: Nach Bundesländern ergab die Ernte im Vorjahr laut Statistik Austria 1,26 Mio. Hektoliter in Niederösterreich, 513.693 Hektoliter im Burgenland, knapp 200.000 Hektoliter in der Steiermark und knapp 20.000 Hektoliter in Wien. Alle anderen Bundesländer zusammen erzeugten knapp 2.600 Hektoliter Wein.

Ein hölzerner Klapotetz überblickt die Weinberge der Südsteiermark.
APA2758301-2 - 24082010 - GLANZ - ÖSTERREICH: ZU APA-TEXT II - THEMENBILD - Länderporträt Steiermark - Illustration zum Thema "Steirische Landtagswahl 2010": Im Bild ein Klapotetz, aufgenommen am Sonntag, 15. August 2010, im südsteirischen Glanz. APA-FOTO: HANS KLAUS TECHT

Klapotetz im Steirischen Weinland

Kommentare