Warmer Winter drückt Heizkosten

Wiener Haushalte, die mit Erdgas heizen, ersparten sich 2014 dank der milden Temperaturen bis zu 75 Euro.

Schlecht für die Wien Energie, gut für die Kunden: Der vergleichsweise milde Winter hat den Gasabsatz des Energieversorgers gedrückt, die Heizkostenrechnung der Kunden aber entlastet. Der Konzernumsatz sank um 7,7 Prozent auf 1,79 Mrd. Euro. Das abgelaufene Geschäftsjahr sei vom "Jahrhundertwetter" geprägt gewesen, 2014 sei das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen gewesen, sagte Geschäftsführerin Susanna Zapreva. Der Absatz von Strom, Gas und Wärme sank um 10 Prozent auf rund 21.000 GWh.

Das wirkte sich auch auf die Gasrechnung aus: Sie fiel im Kalenderjahr 2014 allein temperaturbedingt für einen durchschnittlichen Haushaltskunden gegenüber dem 30-Jährigen Durchschnitt um 75 Euro geringer aus. In der bisherigen Heizsaison - Oktober 2014 bis März 2015 - liege der Gasverbrauch eines Durchschnittshaushaltes mit einem Jahresverbrauch von 1.030 kWh auf dem Vorjahresniveau bzw. um 12,2 Prozent unter dem 30-jährigen Durchschnitt.

Zurück in der Gewinnzone

Die Wien Energie ist im Vorjahr wieder in die schwarzen Zahlen zurückgekehrt: Der Konzerngewinn betrug 40,1 Mio. Euro, nach einem vor allem abschreibungsbedingten Verlust von 268,3 Mio. Euro 2013. Der Gas- und Wärmeabsatz sowie der Umsatz gingen 2014 wegen der milden Temperaturen zurück. Das Effizienzsteigerungsprogramm wird fortgesetzt. Kräftig investiert wird in Erneuerbare Energie.

Preisänderungen für die Kunden sind laut dem Vorsitzenden der Geschäftsführung Thomas Irschik derzeit nicht absehbar. Der Strompreis wurde zuletzt per 1. Oktober 2014 gesenkt und brachte einem durchschnittlichen Haushaltskunden mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh eine um rund 35 Euro niedrigere Jahresrechnung. Die Kunden seien mobiler geworden, man sei vom Wechsel auch betroffen gewesen, angesichts von rund 268.000 Kunden, die im Vorjahr ihren Strom- und Gaslieferanten wechselten. Der Marktanteil sei leicht zurückgegangen. In Summe habe man von der verkauften Menge her aber mehr Kunden zurückgewonnen als verloren.

Seit 1. März läuft ein Effizienzförderprogramm für Haushalte. Dabei wird unter anderem der Kauf energieeffizienter Geräte mit einem Gutschein von 50 Euro gefördert. Beim einem von Herbst 2013 bis Anfang 2015 laufenden Programm wurden insgesamt 18.000 Gutscheine ausgegeben.

Energiesparen

Das Effizienzsteigerungsprogramm im Konzern habe im Vorjahr rund 15 Mio. Euro gebracht und werde die Wien Energie 2015 und 2016 jedenfalls begeleiten. Es werde forciert und intensiv weitergeführt, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die Einsparungen solle in der Größenordnung fortgesetzt werden. Der Fokus liegt laut Geschäftsführer Peter Gönitzer weiter bei den Sachkosten, wobei man auf Insourcing setze. Als Beispiele dafür nennt die Wien Energie Beratungsleistungen, Instandhaltung von Anlagen oder auch den Objektschutz etwa in der Müllverbrennungsanlage Spittelau.

Auch beim Personal soll der Kurs fortgesetzt werden. Im abgelaufenen Geschäftsjahr ging die Mitarbeiterzahl (Vollzeitäquivalente) um 37 Personen auf 2.730 Beschäftigte zurück. Man setze auf natürliche Abgänge und sehr stark auf Re-Positionierung, Umschulungen und Umqualifizierungen, so die Geschäftsführung.

Kommentare