Voestalpine will Jobs für Flüchtlinge schaffen

Das beleuchtete Voestalpine-Logo steht vor einem Gebäude im Dunkeln.
Auch Gebäudedienstleister ISS plant in nächsten 12 Monaten 100 Arbeitsplätze für Flüchtlinge ein.

Der Stahlkonzern voestalpine will in seinen Betrieben zusätzliche Ausbildungsplätze für Flüchtlinge schaffen. Bis Jahresende sollen rund 30 Jugendlichen Jobs zur Verfügung gestellt werden, gab das börsennotierte Unternehmen am Dienstag in einer Presseaussendung bekannt. Auch der Gebäudedienstleister ISS will in den nächsten 12 Monaten 100 Arbeitsplätze für Flüchtlinge bereitstellen.

Asylwerber am Jobmarkt

Das Thema Job-Integration für Asylwerber ist höchst umstritten. Während sich Sozialminister Rudolf Hundstorfer neuerdings für einen leichteren Arbeitsmarktzugang "offen" zeigt, lehnen andere EU-Staaten dies ab. EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker forderte zuletzt sogar ein Arbeitsrecht für Asylwerber "vom ersten Tag an". Bedingungslos ist dies bisher in keinem einzigen EU-Land der Fall.

Mehr zum Thema

Die derzeitige Regelung scheint heute überholt zu sein. Neu ankommende Flüchtlinge, die einen Asylantrag stellen, haben in Österreich keinen freien Zugang zum Arbeitsmarkt. Erst drei Monate nach Zulassung zum Asylverfahren gibt es eine eingeschränkte und befristete Arbeitserlaubnis für Saisonbranchen wie Landwirtschaft oder Gastronomie, gemeinnützige Tätigkeiten oder Selbstständigkeit in freien Berufen. Nach der Anerkennung als Flüchtling dürfen Asylberechtigte ohne Einschränkung arbeiten.

Was den heimischen Arbeitsmarkt betrifft, halten Wirtschaftsforscher einen weiteren Flüchtlingszustrom im nächsten Jahr für verkraftbar - sofern dafür Vorbereitungen getroffen werden. 30.000 zusätzliche Kräfte im Jahr wären kein Problem, wenn es eine Strategie gebe, Abwarten sei zu wenig, so Wifo-Chef Karl Aiginger am Dienstag. Die Steuerreform sei durch die Flüchtlings-Mehrkosten nicht in Gefahr.

Kommentare