Vertrauen in den Euro sinkt weiter

Eine griechische 1-Euro-Münze mit einer Eule und der Jahreszahl 2010.
Nur mehr zwei Drittel der Österreicher glauben, dass der Euro langfristig überleben wird. Dabei sehnen nur 17 Prozent eine Rückkehr des Schillings herbei.

Das Vertrauen der Österreicher in die europäische Einheitswährung ist durch die Krise in den letzten Jahren kontinuierlich zurückgegangen, trotzdem sprechen sich drei Viertel der Österreicher weiter dafür aus, den Euro als Währung beizubehalten. Zwei Drittel glauben, dass der Euro auch langfristig überleben wird, 30 Prozent zeigen sich diesbezüglich skeptisch, geht aus zwei Umfragen im Auftrag der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) hervor.

Von 1.446 im September und Oktober von der Sozialwissenschaftlichen Studiengesellschaft ( SWS) befragten Österreichern, möchten nur 17 Prozent zum Schilling zurückkehren. Die seit Jahren andauernde Krise drückt allerdings merkbar auf das Vertrauen in den Euro. Hatten im März 2010 noch 70 Prozent "sehr großes" oder "großes" Vertrauen in die europäische Währung, sind es heute nur mehr 38 Prozent. Der Anteil jener, die "eher kein" bis "gar kein" Vertrauen in den Euro haben, hat sich von 29 auf 60 Prozent verdoppelt, so das Ergebnis einer zweiten Umfrage unter 501 Österreichern.

Krisenbewältigung schlimmer als Krise selbst

Eine zentrale Ursache für den Vertrauensverlust in den Euro sieht ÖGfE-Leiter Paul Schmidt im mangelnden Krisenmanagement: "Nicht die Währung, sondern vor allem die Art und Weise, wie nationale und europäische Akteure die Krisenbewältigung betreiben und ihre Maßnahmen kommunizieren, erzeugt Unsicherheit."

Gerade einmal 1 Prozent der Befragten bewertet die Zusammenarbeit der EU-Länder zur Krisenbekämpfung als "sehr gut". 22 Prozent halten die Maßnahmen zur Krisenbekämpfung für "nicht genügend" (10 Prozent: "gut", 39 Prozent: "befriedigend", 29 Prozent: "genügend").

Gemeinsame europäische Strategien werden von den Befragten durchaus als sinnvoll erachtet. 62 Prozent sprechen sich für eine vertiefte Zusammenarbeit der EU-Länder aus, dagegen sehen 31 Prozent in einer losen Kooperation den Erfolgsweg für die unmittelbare Zukunft.

Kommentare