Valencia: Am Geisterflughafen fliegen nur die Vögel

Ein Kontrollturm auf einem Flugplatz an einem sonnigen Tag.
Flughäfen, Straßenbahnlinien, Filmstudios, die keiner braucht - Spanien kann mit zahlreichen sinnlosen Prestigeprojekten aufwarten.

Die Ziele während des Baufiebers in Spanien waren hoch gesteckt. 40.000 Apartments, 50.000 Hotelbetten und zwölf Golfplätze sollten in der Region Valencia entstehen. Gebaut wurde ein Flughafen, dann war Schluss.

Seit dem Vorjahr steht der 150 Millionen Euro teure Flughafen von Castellón in der Region Valencia. Flugzeuge sind bis heute weder gestartet noch gelandet, die Genehmigung dafür wurde nicht erteilt. Gebraucht hätte den Flughafen niemand, sowohl im Norden als auch im Süden ist ein Flughafen in weniger als einer Stunde Fahrzeit zu erreichen.

Valencia

Aus dem Aushängeschild für das spanische Wirtschaftswunder ist eine Pleiteregion geworden. Zahlreichen Schulen droht die Schließung, auch Universitäten stehen am Rande der Zahlungsunfähigkeit. Ende 2011 konnte die Regierung einen fälligen Bankenkredit nicht zahlen und wurde von der Madrider Zentralregierung gerettet. Die Schulden der öffentlichen Hand betragen 20 Prozent des Bruttoinlandprodukts ganz Spaniens. Böse Zungen sprechen von einem spanischen Griechenland.

Der Grund liegt in unnötigen Investments in Prestigeprojekte. In Alicante wurde für 240 Millionen Euro eine Straßenbahnlinie gebaut, auf der bis heute keine Züge fahren. Die Stadt erhält auch einen großen Komplex von Filmstudios, die wegen Geldmangels schließen mussten. Zur Plünderung der Staatskassen beigetragen haben korrupte Politiker, Ermittlungen laufen.

Mehr einsame Flughäfen

Nahe der Stadt Ciudad Real befindet sich ein weiterer Flughafen ohne Reisende. Das 500 Millionen Euro teure Projekt war einst als Alternative zum überlasteten Drehkreuz Madrid geplant. Nun wird ein Käufer gesucht. Auch der Airport der katalanischen Provinz Lleida ist verwaist. Billigflieger hatten sich zunächst mit Subventionen locken lassen. Als der Regionalregierung aber das Geld ausging, zogen sie ihre Maschinen ab. Inzwischen verkehren hier nur noch zwei Flüge pro Woche.

Mehr zum Thema

  • Hintergrund

  • Hintergrund

  • Kommentar

Kommentare