Warren Buffett kauft Duracell von Procter & Gamble

Milliarden für Batterien: Der amerikanische Investor Warren Buffett übernimmt Duracell für 4,7 Mrd. Dollar.

Warren Buffett hat wieder zugeschlagen. Der US-Multimilliardär übernimmt mit seiner Investmentfirma Berkshire Hathaway das Batteriegeschäft des weltgrößten Konsumgüterkonzerns Procter & Gamble. Die unter der bekannten Marke Duracell betriebene Sparte soll um 1,7 Mrd. Dollar (1,3 Mrd. Euro) in bar und 4,7 Milliarden in Aktien den Besitzer wechseln, wie die Unternehmen am Donnerstag mitteilten.

"Ich war immer sehr beeindruckt von Duracell, sowohl als Verbraucher als auch als langfristiger Investor", ließ Buffett verlauten. Der Deal soll in der zweiten Hälfte des kommenden Jahres abgeschlossen sein. Procter & Gamble hatte im Oktober angekündigt, sich von Duracell trennen zu wollen.

Wie der Börsen-Guru investiert:

Nahaufnahme von Warren Buffett, der eine Brille trägt und lächelt.

Buffett, Chairman of the Board and CEO of Berkshir
Das Logo von Berkshire Hathaway vor den Silhouetten von zwei Personen.

File photo of Berkshire Hathaway shareholders walk
Warren Buffett gestikuliert während eines Vortrags an der Georgetown University.

Investor Warren Buffett speaks to students at Geor
Das gelbe „Wells Fargo“-Logo an einem Bürogebäude.

USA ECONOMY WELLS FARGO
Eine Person trinkt aus einer Glasflasche Coca-Cola.

Coca-Cola
Ein Exxon-Tankstelle mit einer Preisanzeige und einem Wartungsfahrzeug.

Exxon gas station is pictured in Arlington in this
Menschen betreten und verlassen ein Walmart-Geschäft.

USA THANKSGIVING SHOPPING ECONOMY
Das blaue und weiße Logo von DirecTV.

Ein älteres Paar fährt gemeinsam Fahrrad, dargestellt in mehreren überlappenden Fotos.

Ein roter Lexus steht vor einem Gebäude der Van Tuyl Group.

Van Tuyl

Wegen des Rückzugs aus dem wachstumsschwachen Batteriengeschäft war bereits die Beteiligung an einem chinesischen Gemeinschaftsunternehmen veräußert worden. Der Konsumgüter-Riese, dem etwa Pampers-Windeln, Gillette-Rasierer oder Wella-Haarpflegemittel gehören, will sich verschlanken. Buffett stellt die Geschäftsbasis seiner Holding Berkshire mit dem Zukauf noch breiter auf.

Erst Anfang Oktober war der Großinvestor beim fünftgrößten US-Autoverkäufer Van Tuyl eingestiegen. Buffett setzt traditionell stark auf klassische US-Firmen, so hält er zum Beispiel große Aktienpakete an Coca-Cola, IBM oder ExxonMobil.

Anleger nahmen die Nachricht von der Übernahme zunächst verhalten auf - die Aktien von Procter & Gamble notierten vorbörslich mit gut einem Prozent im Minus. Die Berkshire-Aktie stieg unterdessen auf ein Rekordhoch von 219.100 Dollar.

Kommentare