Umfrage: Lohn-Streik wird salonfähig

Die Metaller haben offensichtlich einen Meinungsumschwung bewirkt. Der Warnstreik, mit dem sie Mitte des Monats eine Lohnerhöhung von durchschnittlich 4,2 Prozent durchgesetzt haben, stößt bei den meisten Österreichern auf Zustimmung und scheint Streiks generell salonfähig gemacht zu haben. Denn die Österreicher meinen mehrheitlich, es sollte mehr gestreikt werden.
Laut OGM-Umfrage für den KURIER sagen 48 Prozent der Befragten, die Gewerkschaften sollten in Zukunft zur Durchsetzung ihrer Interessen verstärkt zu Kampfmaßnahmen wie Streik greifen. Nur 33 Prozent wollen keine Streiks.
Für OGM-Expertin
Karin Cvrtila ist dieses Ergebnis überraschend. "Die Österreicher sind normalerweise konsensorientiert und wollen, dass ein Kompromiss gefunden wird. Für Streiks sind sie eher nicht zu gewinnen." Das Umfrage-Ergebnis führt sie darauf zurück, dass sich beim Thema Lohnverhandlungen viele Österreicher betroffenen fühlen: "Das geht es ums Geld, da geht es um jeden Einzelnen, weil jeder irgendwie betroffen ist."
Die jüngsten Warnstreiks der Metallarbeiter halten sogar 59 Prozent der Österreicher für gerechtfertigt.
ÖVP-Wähler skeptisch

Nur die ÖVP-Wähler stehen
Kampfmaßnahmen eher skeptisch gegenüber. In dieser Wählergruppe seien die Unternehmer stärker vertreten, die natürlich keine Arbeitsniederlegungen wollen, sagt Cvrtila. Die hohe Zustimmung der SPÖ-Wähler zu mehr Streiks erklärt sie ebenfalls mit der Wählerstruktur: Dort seien die Arbeitnehmer, um deren Interessen es geht, stärker vertreten.
Die meisten Streik-Befürworter gibt es bei den Grün-Wählern. "Das entspricht der Grundeinstellung dieser Wählergruppe", befindet die Meinungsforscherin. "Die Grün-Sympathisanten meinen, die Unternehmer haben schon genug verdient. Jetzt sind einmal die Arbeitnehmer dran."
Grundsätzlich ist die Zustimmung zu Kampfmaßnahmen bei den jüngeren Befragten größer als bei den Älteren. Personen mit geringer Bildung - also die klassischen Arbeiter - stehen Streiks skeptischer gegenüber als Personen mit Fachausbildung oder höherer Bildung.
Kommentare