So lange muss man für ein neues iPhone arbeiten
New York und Zürich sind die teuersten Städte der Welt. Das geht aus der von der Schweizer Großbank UBS am Donnerstag veröffentlichten Studie "Preise und Löhne" hervor. Dafür wurden Waren, Dienstleistungen und Löhne in 71 Metropolen verglichen. Nachgegangen wurde u.a. der Frage, wie lange für den Erwerb eines iPhone 6 gearbeitet werden muss (siehe Grafik).

Preisniveau: New York teuerstes Pflaster
In der Statistik, in der das Preisniveau in Zürich mit 100 Punkten festgelegt wurde, erreichte New York 107,9 Punkte. Auf Platz drei rangiert Genf mit 99,0 Punkten. Die österreichische Hauptstadt liegt mit 57,6 Punkten auf Platz 35. Die wenigsten Kosten müssen der Studie zufolge die Bewohner Sofias (32,7 Punkte) aufbringen.
Kaufkraft: Wien im Spitzenfeld
Bei der Kaufkraft liegt Wien hingegen im Spitzenfeld. Gemessen am Netto-Jahreseinkommen kommt Wien mit 70,9 Punkten auf den 14. Platz unter den 71 untersuchten Städten. Am höchsten ist die Kaufkraft in der Referenzstadt Zürich (100 Punkte), am niedrigsten in der indonesischen Hauptstadt Jakarta (10,8 Punkte).
Arbeitszeit: Mexiko-Stadt voran
Bei der jährlichen Arbeitszeit zeigen sich große Unterschiede. Am fleißigsten sind die Einwohner von Mexiko-Stadt. Sie kommen im Jahr durchschnittlich auf 2261 Arbeitsstunden - bei nur 17 Urlaubstagen. Wesentlich weniger arbeiten hingegen die Wiener: Sie kommen auf 1678 Stunden im Jahr. 27 Tage sind dabei arbeitsfrei. Weniger arbeiten nur die Menschen in Paris (1604 Stunden, 29 Urlaubstage), Lyon (1631 Stunden, 29 Urlaubstage) und Moskau (1647 Stunden, 31 Urlaubstage).
Kommentare