Top-Manager kassieren 90 Prozent der Boni

Ein brauner Koffer ist mit Bündeln von australischen Hundert-Dollar-Scheinen gefüllt.
Die heimischen Manager liegen damit klar hinter ihren Kollegen aus Deutschland und der Schweiz.

Die variablen Vergütungen für Manager, also die Bonuszahlungen, werden in Österreich fast zur Gänze der möglichen Beträge ausbezahlt. Laut einer am Montag veröffentlichten Studie des Unternehmensberaters Kienbaum bekommen Österreichs Spitzenmanager durchschnittlich 90 Prozent der möglichen variablen Vergütung ausbezahlt. Innerhalb der DACH-Region liegen sie damit trotzdem am letzten Platz.

In Deutschland und der Schweiz liegt der Auszahlungsgrad der variablen Gehaltsbestandteile für Top-Manager nämlich noch höher. Während in Österreich das "schlechteste" Viertel der Manager 72 Prozent der in Aussicht gestellten variablen Vergütung erhält, bekommt in Deutschland und in der Schweiz das untere Viertel, also das Viertel mit der geringsten Zielerreichung, 80 bzw. 89 Prozent. In der Schweiz erreicht ein Viertel der Manager sogar einen Auszahlungsgrad von 110 Prozent oder mehr.

Chemie- und Pharmabranche voran

Die Ausschüttungsquote in den verschiedenen österreichischen Branchen ist dabei durchaus unterschiedlich: Am besten schneiden die Manager in der Chemie- und Pharmabranche ab: Hier liegt der Auszahlungsgrad bei stolzen 99,5 Prozent. Der Maschinen- und Anlagenbau liegt hingegen mit 84,6 Prozent eher im unteren Bereich. Im Mittelfeld befindet sich die Bauwirtschaft mit einem Auszahlungsgrad der Boni von 92,5 Prozent.

Auf der unteren und mittleren Führungsebene wird die Auszahlung der variablen Vergütung meist an die individuelle Leistung und die Erreichung qualitativer Ziele geknüpft. Auf der oberen Führungsebene ist die Zielerreichung der variablen Vergütung meist mit bestimmten Unternehmenskennzahlen, wie zum Beispiel dem operativen Ergebnis oder der Rendite auf das eingesetzte Kapital verbunden.

An der Kienbaum-Studie zur variablen Vergütung nahmen in Österreich 92 Unternehmen teil, die über 509 bei ihnen beschäftigte Personen bzw. deren Entlohnung berichteten. Auch in Deutschland und in der Schweiz wurden dazu Zahlen erhoben. Vergleichswerte zum Vorjahr gibt es nicht.

So viel verdienen Österreichs Top-Manager

Ein Mann mit Brille gestikuliert vor dem OMV-Logo.

PK OMV AG: GD GERHARD ROISS
Drei Männer in Anzügen sitzen auf einer Bühne und diskutieren über die Ukraine-Energiekrise.

Ein Mann in einem Anzug gestikuliert vor einem Bildschirm mit der Aufschrift „Immofinanz Group“.

PK IMMOFINANZ: ZEHETNER
Ein Mann mit Brille, Bart und Anzug vor einem OMV-Logo.

Austrian energy group OMV's CEO Roiss gestures nex
Ein Mann mit grauem Haar posiert vor dem Logo der Erste Bank.

KurierErste Bank,Erste Sparkasse,TREICHL Andreas
Ein Mann mit Brille gestikuliert vor einem gelben Hintergrund mit dem Logo der Raiffeisen Bank International.

Herbert Stepic RBI (1)
Ein lächelnder Mann mit Brille, Anzug und Krawatte.

PK OMV AG "ERGEBNIS 1. HALBJAHR UND 2. QUARTAL": J
Ein Mann mit Brille gestikuliert vor einem unscharfen Hintergrund.

Wolfgang Eder Voestalpine,Wolfgang Eder…
Ein lächelnder Mann in Anzug und Hemd vor einem hellen Hintergrund.

Winkler…
Nahaufnahme eines Mannes mit Brille, der leicht lächelt.

PK IMMOFINANZ AG "BUWOG-BÖRSEGANG STARTET": RIEDL
Porträt eines Mannes mit Brille vor einem weißen Hintergrund.

Das OMV-Logo auf einem modernen Bürogebäude unter blauem Himmel.

The logo of Austrian energy group OMV is pictured
Das Logo der Schweizerischen Post an einer Wand.

post-000_Deutsch Gerhard.jpg
Ein Mann im Anzug präsentiert vor einem „Post“-Logo.

APA/GEORG HOCHMUTHAPA4948930-2 - 19082011 - WIEN - ÖSTERREICH: ZU APA-TEXT WI - Postchef Georg Pölzl während der PK der Österreichischen Post AG "Ergebnis 1. Halbjahr" am Freitag, 19. August 2011, in Wien. APA-FOTO: GEORG HOCHMUTH
Ein lächelnder Mann im Anzug hält den Finger vor den Mund.

Telekom Austria Group CEO Ametsreiter addresses a

Kommentare