Stromversorgung wird zusehends unsicherer

Hochspannungsmasten und ein Kernkraftwerk bei Sonnenuntergang.
Grund für die Anträge ist in den meisten Fällen, dass sich der Betrieb der Kraftwerke aufgrund der Konkurrenz von Ökostrom nicht mehr lohne.

Weil die großen Versorger in Deutschland und Österreich unrentable Gaskraftwerke schließen, gerät die Strom-Versorgungssicherheit in Gefahr, warnt der Berater Capgemini in einer Studie.

Der stark wachsende Angebot an gefördertem Ökostrom drückt nämlich die Großhandelspreise für Strom derart, dass sich Gaskraftwerke nicht mehr rechnen.

Deutschland

Allein in Deutschland sollen 30 Kraftwerke vom Netz genommen werden.

Die Anlagenbetreiber müssen Stilllegungen bei den Betreibern der Übertragungsnetze und der Netzagentur mindestens zwölf Monate im Voraus einreichen. Die Netzbetreiber prüfen dann, ob ein Kraftwerk systemrelevant ist - ein Abschalten also die Versorgungssicherheit beeinträchtigen würde. Kommen sie zu diesem Schluss, und stimmt die Bundesnetzagentur zu, kann die Stilllegung für bis zu zwei Jahre untersagt werden.

Österreich

In Österreich will der Verbund das Kraftwerk Mellach schließen, die Energie AG Oberösterreich denkt über die Zukunft ihres Gaskraftwerks in Riedersbach nach.

Kommentare