Start im Keller "als gutes Omen"

Am vergangenen Samstag war es nicht so einfach, Ingmar Ulreich zu erreichen. Nach mehrmaligen Versuchen gelang es dann doch. Er meldete sich quietschvergnügt, obwohl er eigentlich nach einer 60-Stunden-Woche – und einem ausgelassenen Galaabend – am Wochenende seine Ruhe haben möchte. Aber für den KURIER, der Ulreich zu dem von der Jungen Wirtschaft ins Leben gerufenen "Jungunternehmer des Jahres 2012" gratulierte, machte er eine Ausnahme.
Dass der 32-Jungunternehmer auf diesen Preis stolz ist, ist "wohl selbstverständlich". Und es war eigentlich ein kurzer Weg, den Ulreich bis jetzt gehen musste, um mit seiner Firma UTB erfolgreich zu sein, die Geräte zum Messen und Vermessen verkauft und repariert.
2008 übernahm er mit seinen damaligen Kollegen und jetzigen Geschäftsführern Hannes Wagner und Martin Mößner (beide knapp älter als 30 Jahre), die Firma vom damaligen Chef Robert Urban. Der Start erfolgte in einem Keller. "Ein gutes Omen", sagt Ulreich, "auch Bill Gates begann in einer Garage". Dass er einmal so reich sein werde wie Gates, "glaube ich ehrlich gesagt nicht". Aber Angst vor der Zukunft, die kennt er auch nicht. "Ich fühl’ mich pudelwohl mit meiner Arbeit. Und wenn das Umfeld stimmt, dann kann auch wenig passieren", erklärt der Absolvent der HTL in Pinkafeld.
Das Umfeld dürfte stimmen. Bis nach Australien reichen seine Händlerarme. Insgesamt neun Mitarbeiter arbeiten bei UTB Vermessungstechnik. Wie man Jungunternehmer im Burgenland wird? "Wenn man mit Herz dabei ist, dann ist gar nichts schwierig."
"Die Wahl ist auf Ingmar Ulreich gefallen, weil er vom Start weg mit seinem Unternehmen als Komplettanbieter für Vermessungstechnik erfolgreich war", begründet JW-Landesvorsitzender Georg Gerdenitsch als Vertreter der Jury die Entscheidung. Ulreich habe sich mit seinem Team, seiner Angebotspalette und seinen Serviceleistungen bei seinen Kunden in der umkämpften Technikbranche unentbehrlich gemacht. Auf Platz zwei landete Jürgen Csencsits vom Gasthaus Csencsits in Harmisch. Mit Qualitätsprodukten aus der Region und Zutaten je nach Saison werden zeitgemäße, jahreszeitlich inspirierte Gerichte kreiert, die auf gut burgenländisch höchsten Genuss bieten, so die Begründung der Jury.
Duo
Die Drittplatzierten sind Franz Lagler und Bernhard Naumann von der Firma Blechunddrüber aus Rohr im Burgenland. Die beiden gründeten das Unternehmen, um Blech für Autos, Designobjekte, Möbelstücke und Alltagsgegenstände entsprechend den Kundenwünschen und den eigenen Ideen zu formen. Das Herz der beiden Jungunternehmer gehört jedoch unangefochten den Motorrädern.
Kommentare