Flugzeugbauer ringen um neue Aufträge und erfolgreichste Modellstrategie. Airbus kündigt neuen A330 an.
14.07.14, 11:21
Die Wünsche der Airlines nach spritsparenden und leistungsstärkeren Flugzeugen setzen Airbus und Boeing unter Zugzwang. Auf der Luftfahrtschau in Farnborough, die am Montag beginnt, ringen die beiden großen Flugzeugbauer um neue Aufträge und die erfolgreichste Modell-Strategie.
So will Boeing mit einer neuen Variante seiner Mittelstreckenjets die Wünsche von Billigfluglinien wie Ryanair erfüllen. Die Passagiere sollen enger zusammenrücken. Je mehr Passagiere auf gleichem Raum befördert werden, desto günstiger können die Airlines die Tickets anbieten, so die Überlegung.
epaselect epa04125679 Pulling a ball of light... The light of the setting sun is refelxted in the exhaust plume of a Boeing 737 of German charter carrier TUIfly and appears to pull a fireball as the airplane it approaches the airport of Stuttgart, Germany, 14 March 2014. EPA/SAEBASTIAN KAHNERT
Die modernisierte Auflage 737-MAX-8 soll künftig 200 Menschen befördern können, elf mehr als in der normalen Version, erklärte der Chef der Boeing-Verkehrsflugzeugsparte,
Ray Conner, vor der
Farnborough Airshow (14. bis 20. Juli) am Sonntag in
London. "Das Modell richtet sich speziell an Billigfluglinien." Der Sitzabstand soll bei der Billigflieger-Variante von üblicherweise 30 bis 31 Zoll auf noch 29 Zoll schrumpfen.
Auch der europäische Boeing-Rivale Airbus arbeitet daran, mehr Fluggäste in sein Konkurrenzmodell A320 zu bekommen. Für die Langversion A321 hat Airbus schon eine Variante mit mehr Ausgängen vorgestellt, dank derer der Flieger mehr Fluggäste befördern darf.
Spectator stands stand empty in preparation for the 2014 Farnborough International Airshow in Farnborough, southern England July 13, 2014. REUTERS/Kieran Doherty (BRITAIN - Tags: TRANSPORT SOCIETY)
Auf der
Luftfahrtschau sind aber nicht nur die beiden Flugzeugbaugiganten vertreten. Auch die Regionaljetbauer aus aller Welt, allen voran Bombardier und Embraer, ziehen regelmäßig viele Besucher auf sich. Zulieferer, deren Spezialgebiete von Triebwerksverkleidungen bis zu
Unterhaltungselektronik für die Passagierkabine reichen, präsentieren ihr Angebot. Auch die Militärluftfahrt nimmt breiten Raum ein.
Vor zwei Jahren trafen bei der Airshow, die sich jährlich mit der Pariser Luftfahrtmesse abwechselt, mehr als 200.000 Besucher auf über 1.500 Aussteller. Unternehmen schlossen Aufträge und Vorverträge im Wert von 72 Mrd. US-Dollar (rund 53 Mrd. Euro) für insgesamt 758 Flugzeuge ab.
Airbus stellt neuen A330 vor
Airbus dürfte nach Informationen von Branchenkennern seine Pläne für die A330neo vorstellen. Airbus will sein 20 Jahre altes Langstreckenmodell A330 Insidern zufolge mit sparsameren Triebwerken ausstatten. Die A330 konkurriert mit Boeings 787 "Dreamliner", der deutlich weniger Kerosin verbraucht.
An Airbus A350 aircraft (L) approaches to land at the 2014 Farnborough International Airshow in Farnborough, southern England July 13, 2014. REUTERS/Kieran Doherty (BRITAIN - Tags: TRANSPORT SOCIETY)
Auf die erwartete Frischzellenkur für den
Airbus A330 reagierte Boeing-Manager
Conner allerdings gelassen. "Unsere 787-10 ist fast 30 Prozent besser als die A330", sagte
Conner mit Blick auf die geplante Langversion des Boeing-Fliegers. Zwar sei die A330 in der Anschaffung billiger, doch am Ende gehe es um die Höhe der Betriebskosten.
Conner sieht zudem zwischen dem Großraumjet "Dreamliner" und dem modernisierten Mittelstreckenmodell 737-MAX noch Luft für einen kleineren Langstreckenjet mit schmalem Rumpf. Das Marktsegment sei interessant, und Boeing würde es gerne besetzen, sagte Conner. Derzeit gebe es allerdings noch keine Pläne.
Fabrice Bregier, Airbus President and Chief Executive Officer poses after the Airbus annual press conference in Colomiers, near Toulouse, January 13, 2014. Airbus posted an industry record of 1,619 new airplane orders in 2013, pushing its backlog to almost nine years of production, and said it was examining the potential for a two-stage increase in production of its most popular jets. REUTERS/Regis Duvignau (FRANCE - Tags: TRANSPORT BUSINESS HEADSHOT)
Airbus deutete zudem an, dass die Entscheidung für das neue Modell
A330neo zu einem Stopp der Entwicklung des A350-800 führen könnte. Der
A330neo und der größere A350-900 dürften dem Bedarf des Marktes entsprechen, sagte Airbus-Flugzeug-Chef
Fabrice Bregier am Montag auf der Luftfahrt-Messe von
Farnborough. Er gehe davon aus, dass die noch verbliebenen Interessenten für den A350-800 zu einem der beiden anderen Modelle umschwenken würden. Letztlich entscheide der Markt.
Für das zweistrahlige Großraumflugzeug A330neo erwartet Bregier auf der Messe bis zu 100 Bestellungen. Die Entwicklungskosten für die modernisierte A330-Variante bezifferte er auf unter zwei Mrd. Euro.
Kommentare