Schwacher Euro lockt Investoren an

Mit seinen niedrigen Energiepreisen und dem schwachen Euro zieht Europa wieder verstärkt internationale Investoren an. 2014 stiegen die ausländischen Direktinvestitionen (FDI) in Europa um 36 Prozent auf ein Rekordhoch von 305 Milliarden Dollar, errechnete der Beratungskonzern EY. Sie schufen aber weit nicht mehr so viele Jobs wie vor der Krise. Österreich liegt bei den FDI im Mittelfeld.
Österreich verbesserte sich im aktuellen EY-Länderranking um zwei Plätze auf Rang 22 von 44 analysierten Ländern. 39 Investitionsprojekte zählte EY hierzulande (+22 Prozent), großteils kam das Geld aus Deutschland (41 Prozent), gefolgt von Italien und der Schweiz (je 13 Prozent). "Insgesamt 1.460 Jobs - fast ein Drittel mehr als im Vorjahr - wurden so 2014 geschaffen", so Helmut Maukner von EY ( Ernst & Young) Österreich.
Steuerreform "wenig freundlich"
Maukner geht allerdings davon aus, dass der Aufwärtstrend schon kommendes Jahr ein Ende finden wird, denn die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen seien "problematisch" und die Änderungen im Steuerbereich für Investoren "wenig freundlich".
EY hat für seine Analyse Manager aus 808 internationalen Unternehmen befragt. Wie 2013 bewerteten sie Europa als besonders attraktive Region für Investitionen (50 Prozent). Die USA legten in der Gunst der Investoren um acht Prozentpunkte (39 Prozent) zu und überholten China (minus sechs Punkte auf 38 Prozent). Zupass kam Europa im Vorjahr laut EY auch die Unsicherheit über das Wachstum der Schwellenländer.
Innerhalb Europas blieb Großbritannien der stärkste Investitionsstandort, gefolgt von Deutschland und Frankreich. Mehr als die Hälfte der FDI-Projekte in Europa entfiel 2014 auf diese drei Länder. Größter Investor waren die USA, die hinter einem Viertel aller Projekte standen.
Deutschland an der Spitze
Am attraktivsten wurde von den befragten Managern aber - mit großem Abstand - Deutschland (42 Prozent) bewertet, gefolgt von Großbritannien (18 Prozent) und Frankreich (12 Prozent). Auf Städteebene war Berlin der größte Aufsteiger, London und Paris gelten aber noch immer als attraktiver. Wien kommt im Top-Ten-Städteranking nicht vor.
Kommentare