Schladming 2013: Freiwillige gesucht

Rund 50.000 Zuschauer strömen jedes Jahr im Jänner zum Nachtslalom in
Schladming, das bringt Millionen für Tourismus und Finanz. Einer Studie der FH Salzburg zufolge werden pro "Nigthrace" rund 12,8 Mio. Euro in der Region umgesetzt.
Dementsprechend freudig schielt man in der Obersteiermark auf 2013 - dann ist Schladming Austragungsort für die alpine
Ski-WM. Für einen reibungslosen Ablauf auf der Piste und im Umfeld sorgen bei Großveranstaltungen dieser Art sogenannte "Volunteers" - die Schladming nun dringend sucht.

Rund 1100 freiwillige Helfer werden die Organisatoren zur Abwicklung der Weltmeisterschaft benötigen, bis Jahresende kann man sich bewerben. Seit September haben sich zwar schon etwa 1200 Männer und Frauen gemeldet, aber ob sie alle geeignet sind, müsse erst geprüft werden, erklärte der Volunteer-Verantwortliche Hello Haas.
Egal ob im Büro als IT-Fachkraft, auf der Piste als erfahrener Ski-Fahrer oder im VIP-Bereich bei der Betreuung von Promis - die Aufgaben sind vielfältig und so kann sich jeder auch für spezielle Bereiche bewerben. Vor allem Handwerker würden gebraucht, da es viel zum Auf- und Abbauen geben werde, meinte Haas.
Schulung, Kost und Dienstkleidung
Die wichtigste Voraussetzung für die Freiwilligen ist Zeit, die sie sich für zumindest zwei Wochen im Februar 2013 nehmen müssen. Zusätzlich haben sie eine Schulung vor der WM zu machen, die von den Organisatoren abgewickelt wird und kostenlos ist. Belohnt werden die Helfer mit ihrer "Dienstkleidung", die sie behalten dürfen, sowie mit Unterkunft und Verpflegung. Das Mindestalter für die Bewerber liegt bei etwa 16 Jahren.
Rund ein Drittel der Helferinnen und Helfer sollte schon bei anderen Weltmeisterschaften Erfahrung gesammelt haben, so Haas. Besonderes Augenmerk wolle man jetzt noch auf Freiwillige aus der Region legen, die den "Hausbrauch" in Schladming kennen.
"Skygate"

Vergangene Woche wurde bereits das "Skygate" präsentiert, es ist das Wahrzeichen der alpinen Ski-Weltmeisterschaft 2013 in Schladming. Der 35 Meter hohe Stahlbogen der voestalpine soll den Rennfahrern auf der Planai einen würdigen Zieleinlauf bescheren, so Architekt Gernot Ritter zu seinem Entwurf.
Offiziell eröffnet wird das "Himmelstor" am 23. Jänner 2012. Der
Nachtslalom am Tag darauf und das Weltcup-Finale im März 2012 finden bereits im neu gestalteten Stadion statt, als Vorbereitung für die WM ein Jahr später.
Kommentare