Saab steckt wieder im Schlamassel

Der chinesische Eigentümer des Autobauers ist zahlungsunfähig.

Der chinesische Eigentümer des Autobauers Saab ist zahlungsunfähig. Ein Zulieferer war vor Gericht gezogen, weil die Gesellschaft National Electric Vehicle Sweden (Nevs) offene Rechnungen nicht bezahlt hatte. Für den 18. September setzte das Gericht eine Anhörung an, um über die Zukunft von Saab zu beraten.

Das schwedische Traditionsunternehmen hatte im Dezember 2011 Insolvenz angemeldet und wurde ein halbes Jahr später von Nevs übernommen. Haupteigner von Nevs ist die chinesische National Modern Energy Holdings. Die chinesische Großstadt Qingdao hält 22 Prozent der Anteile an dem Unternehmen.

Die Fahrzeugproduktion bei Saab war Ende 2013 wieder angelaufen (siehe Bilderstrecke), um Elektroautos für den chinesischen Markt zu bauen. Doch in den vergangenen Monaten häuften sich die Anzeichen für finanzielle Schwierigkeiten. Nevs war für eine Stellungnahme zunächst nicht zu erreichen. Am Saab-Standort in Trollhättan sind 250 Mitarbeiter beschäftigt.

Ein roter Oldtimer der Marke Saab mit zwei Personen im Innenraum.

NETHERLANDS SAAB FANS
Nahaufnahme des Saab-Logos auf einem Kühlergrill.

The logo of Swedish manufacturer Saab is seen on a
Das Logo von Spyker Cars mit einem stilisierten Propeller und Rad.

FILE NETHERLANDS ECONOMY SPYKER SAAB GM
Das GM-Logo vor einer wehenden US-amerikanischen Flagge.

FILE USA ECONOMY GENERAL MOTORS
Eine Frau geht an einer Reihe von Oldtimern der Marke Saab vorbei.

NETHERLANDS SAAB FANS
Ein Saab-Logo vor einem bewölkten Himmel.

File photo of logo of Swedish car manufacturer Saa

Kommentare