Preisvergleich: Günstiger telefonieren und surfen

Im vergleichsweise kleinen Österreich buhlen immer mehr Anbieter um Handy-Kundschaft. Letztere darf sich freuen, denn die Konkurrenz drückt die Handy-Tarife deutlich nach unten. Der jüngste Preisvergleich der Arbeiterkammer zeigt: Im Vorjahr wurde Telefonieren und Surfen mit dem Handy um bis zu 30 Prozent billiger. Der Hintergrund: Im Jänner erhoben die Konsumentenschützer 74 Tarife von elf Anbietern. Zum Jahresende gab es bereits 106 Tarife von 17 Anbietern – der Handymarkt ist heiß umkämpft.
Bei Neuabschlüssen können Durchschnitts-Nutzer (telefonieren und surfen) um bis zu 29,9 Prozent günstigere Tarife erwarten. Für Intensiv-Nutzer ergibt sich ein durchschnittlicher Preisvorteil von 14,7 Prozent. Wer vorwiegend telefoniert, kann zwischen 9,8 und 20,9 Prozent sparen.
Tipps der Konsumentenschützer: Keine oder nur kurze Bindungsfristen eingehen. So kann man rascher auf neue, günstigere Angebote reagieren. Vorzeitiges Aussteigen aus Verträgen kann teuer kommen, weil die Grundentgelte bis zum Ende der Vertragslaufzeit verrechnet werden. Wer Wertkarten nutzt, umschifft Aktivierungskosten von bis zu 70 Euro und jährliche Servicepauschalen von rund 20 Euro. Bei einigen Vertragsangeboten werden diese beiden Posten übrigens nicht verrechnet.
Kommentare