Formel-1-Erlöse bremsen Betriebsergebnis

"Pankl Aerospace Systems Europe GmbH gewann mit ihrem H.E.R.O. - Konzept, einer Weltneuheit im Hubschrauberdesign, den ersten Platz der renommierten Sikorsky Entrepreneurial Challenge", begründet das AußenwirtschaftsCenter.
Die Formel-1-Saison als Spielverderber. Der Kapfenberger Rennsport-und Luftfahrtgruppe Pankl Racing verzeichnete im ersten Halbjahr 2013 einen deutlichen Rückgang des Betriebsergebnisses EBIT. Als Hauptgründe wurden dabei die verkürzten Rennsaison in der Formel 1 sowie hohe Serienanlaufkosten und ein schwaches erstes Quartals der US-Aerospacetochter genannt. Pankl beliefert sämtliche Formel-1-Teams mit individuell angepassten Einzelteilen und avancierte so in den letzten Jahren zu einem der größten und wichtigsten Zulieferer der Königsklasse.

Nackte Zahlen
Demnach bracht das Betriebsergebnis um 44 Prozent auf rund 4 Mio. Euro ein. Das Nettoergebnis reduzierte sich gar um 49 Prozent auf 2,3 Mio. Euro. Erfreulich jedoch: Der Umsatz stieg jedoch um 3 Prozent auf 70,9 Mio. Euro. Die Umsatzerlöse im Segment Racing/High Performance stiegen im ersten Halbjahr 2013 ebenfalls um 2,8 Prozent. Das operative Ergebnis (EBIT) lag jedoch nur bei 3,3 Mio. Euro nach 5,3 Mio. Euro im Jahr davor.
Da sich das US-Luftfahrtgeschäft seit April stabilisiert habe, sei im Luftfahrtbereich im zweiten Quartal ein sehr gutes Ergebnis erzielt worden. Der Umsatz in diesem Segment erhöhte sich um 5,2 Prozent auf 11,7 Mio. Euro, das operative Ergebnis reduzierte sich dennoch auf 1,1 Mio. Euro (nach 1,3 Mio. Euro).
Für 2013 erwartet das Management zwar, die Rekordumsätze des Vorjahres zu übertreffen, die Rekordergebnisse aber nicht. 2013 sei ein Anlauf- und Übergangsjahr, heißt es.
Kommentare