Online-Handel: Größe ist kein Erfolgsgarant

In einem Amazon-Lager arbeiten viele Menschen an einem Förderband mit Paketen.
Kunden stellen höhere Ansprüche an Branchen-Riesen - etwa bei der Lieferzeit.

Schiere Größe ist nicht der einzige Erfolgsfaktor im wachsenden Onlinehandel. So ist zwar der US-Riese Amazon mit geschätzten 40 Prozent Marktanteil der mit Abstand größte Onlinehändler auf dem heimischen Markt. Bei der Kundenzufriedenheit landete der Konzern in einer vom Kölner eCommerce-Spezialisten EEC durchgeführten Umfrage nur auf Platz neun, andere große Onlinehändler schafften es nicht einmal unter die Top Ten. ECC untersuchte für den Handelsverband den Online-Auftritt der 40 größten Online-Händler durch Befragung von 2300 Online-Shoppern. Auf dem Siegerstockerl landete die Bekleidungskette Esprit vor Tchibo/Eduscho und Bipa.

Dass die Großen der Branche auf den hinteren Plätzen landeten, begründet Studienleiterin Eva Stüber unter anderem mit den Erwartungen der Kunden: "Wenn Amazon innerhalb von zwei Tagen liefert, ist das für die Kunden normal, das erwarten sie. Wenn ein kleinerer Händler es in derselben Zeit schafft, bringt ihm das Pluspunkte." Eine wesentliche Rolle spiele auch die Transparenz des Bestellungsvorganges, mehrere Zahlungsmöglichkeiten sowie ausführliche Beratung und Präsentation der Produkte. Eine Rolle spiele auch die Bekanntheit der Marke.

Kommentare