Österreicher trinken mehr Kaffee

162 Liter Kaffee trinkt ein Österreicher durchschnittlich pro Jahr. Immer häufiger fließt er dabei aus Kapseln.
Vier Tassen Cappuccino mit Latte Art auf einem dunklen Holztisch.

162 Liter Kaffee trinken die Österreicher durchschnittlich pro Jahr.
Eine Person hält eine Handvoll gerösteter Kaffeebohnen.

Das entspricht einem Pro-Kopf-Verbrauch von 7,2 Kilogramm Bohnen, womit sich die heimischen Konsumenten im guten europäischen Mittelfeld einreihen.
Kaffeebohnen laufen aus einem Jutesack auf einen weißen Untergrund.

Weltweit habe der Konsum 2011 gegenüber 2000 um 28 Prozent auf 135 Millionen 60-Kilo-Säcke zugelegt, teilte der Österreichische Kaffee- und Tee-Verband mit.
Eine Espressomaschine bereitet einen Espresso in einer weißen Tasse zu.

APA/HERBERT NEUBAUERAPA2704352-2 - 10082010 - WIEN - ÖSTERREICH: ZU APA-TEXT WI - Zutung eines Espressos in einer Kaffeerö#246;stereW in Wien-Wiedenienstag, 10. August 2010. Kaffee ist, gemesgemessen am Handelswert, nach Rohöl dltweit zeit zweitwichti
Zwei Kaffeekapseln liegen auf einer Oberfläche mit Kaffeepulver.

dpa/Victoria Bonn-MeuserBunte Kaffee-Kapseln der Marke Nespresso liegen am Donnerstag (09.08.2012) vor einem gebrauchtem Kaffeefilter auf einem Tisch in München. Die Hersteller von Kaffeeautomaten und Kapsel-Kaffee erzielen zweistellige Zuwachsraten und
Eine Nespresso-Kapsel liegt auf einem Haufen Kaffeepulver.

dpa/Victoria Bonn-MeuserEine Kaffee-Kapseln der Marke Nespresso liegt am 09.08.2012 auf Kaffeepulver einem Tisch in MüncDie HerstHersteller von Kaffeeautomaten und Kapsffee erzielrzielen zweistellige Zuwachsraten und investieren Millionensummen in das G
Österreicher trinken mehr Kaffee

Mit den Melitta-Produkten Kaffee, Filtertüte under wier wird einse Kaffee aufgebrüht (Illustration zu n zu Melitta vom 16.02.200ie Melitta-Gruppe stellt amlt am Mittwoch (25.05.2005) in Minden auf einer Pressekonferenz ihre Bilanz vor. Foto: Roland Wei
Säcke mit entkoffeiniertem Rohkaffee aus Äthiopien, gestapelt auf einer Palette.

68.350 Tonnen Rohkaffee wurden im vergangenen Jahr nach Österreich importiert.
Eine Katze betrachtet neugierig eine Tasse Cappuccino auf einem Tisch.

APA/GEORG HOCHMUTHAPA7753640 - 03052012 - WIEN - ÖSTERREICH: In der Wiener Innenstadt eröffne04. M12 2012 Österreichs ichs erstes "Katzenkaffeehaus". Besuk#2nen;nnen dann dort nicht nur Kaffee trinken,ken, sondern auch Katzen streicheln. Im Bild: Zwei
Kaffeebohnen werden in einer großen Röstmaschine geröstet.

APA/HERBERT NEUBAUERAPA2704349-2 - 10082010 - WIEN - ÖSTERREICH: ZU APA-TEXT WI - R&stmaschine in einer Kaffeeröster i in W in Wien-Wieden am Dienst0. August 2010. Kaffee ist, ist, gemessen am Handelswert, nach Rohöl das weltweit zweitwichtigste Hande
Österreicher trinken mehr Kaffee

TransFair e.V./Transfair E.v. /Im vergangenen Jahr kauften Verbraucher in Deutschland Fairtrade-Produkte im Wert von rund 400 Millionen Euro. Mit einem Plus von 18 Prozent häl Wachstumsstumstrend der letzten Jahre weiter an. Die wichtigsten Wachstumstre
Nahaufnahme von roten und grünen Kaffeekirschen an einem Zweig.

Wichtigstes Kaffeeanbauland ist Brasilien. Mit 2,9 Millionen Tonnen Rohkaffee liefert das Land fast ein Drittel der Gesamtproduktion.
Eine Frau mit Kopftuch erntet Kaffeebohnen auf einer Plantage.

Dahinter folgt Vietnam mit rund 1,1 Millionen Tonnen.
Hände halten eine Menge roher Kaffeebohnen in verschiedenen Reifegraden.

Die weltweite Anbaufläche ist in den vergangenen Jahren von 9,76 Millionen auf 10,18 Mio. Hektar gewachsen - der Ernteertrag indes hat sich im selben Zeitraum auf etwa 8,36 Mio. Tonnen nahezu verdoppelt.
Ein Tisch mit Kaffeebohnen, gemahlenem Kaffee, Gläsern und Löffeln für eine Kaffeeverkostung.

Der überwiegende Teil (58,7%) entfällt auf die hochwertigen Arabica-Sorten, der Rest auf Robusta-Bohnen, die sich vor allem für Mischungen gut eignen.
Ein Tropfen fällt in eine Tasse Kaffee, umgeben von Kaffeebohnen.

dpa/Tobias HaseARCHIV - Ein Tropfen Milch fällttzend innd in eine Tasse mit KafArchivfoto vom 20.02.2007).007). Wende am Kaffeemarkt: Marktführhibo geht geht mit einer Preissenkung um 50 Cent voran. Wegen guter Ernten in Brasilien ist den Finanzmärkte

Kommentare