Österreicher mit mehr Geldvermögen als Deutsche

Verschiedene Euro-Banknoten liegen fächerförmig auf einem Tisch.
Netto-Vermögen. Private Geldguthaben wuchsen 2014 zwar kaum, die Schulden aber noch weniger.

Die Österreicher sind vermögender als die Deutschen – zumindest laut Allianz-Vermögensreport. Demnach kommt jeder Österreicher im Schnitt auf 48.416 Euro privates Netto-Vermögen – was wie im Vorjahr Platz 17 unter 50 Ländern ergibt. In dieser Rechnung sind von den Geldvermögen (Bankeinlagen, Wertpapiere, Versicherungen, Pensionsansprüche) jeweils die Schulden abgezogen. Die Deutschen sind unterdessen von Rang 16 auf 18 abgerutscht: Pro Kopf verfügen sie jetzt über „nur“ 44.769 Euro.

Eine Grafik zeigt das Netto-Geldvermögen pro Kopf im Jahr 2014 verschiedener Länder.
Länderranking - Netto-Geldvermögen pro Kopf 2014 in Euro, Top Ten und Rang Österreich Grafik 1127-15-Geld.ai, Format 88 x 77 mm

Österreichs gutes Abschneiden ist umso erstaunlicher, weil die heimischen Brutto-Vermögen im Vorjahr nur um 2,5 Prozent gewachsen sind – gegenüber 7,1 Prozent Wertzuwachs weltweit. In Europa schnitten nur die Krisenländer Portugal und Griechenland schwächer ab – dort verloren die Vermögen 0,8 bzw. 7,3 Prozent an Wert.

Der schwache Zuwachs wird aber dadurch aufgewogen, dass die Österreicher mit 19.633 Euro die niedrigste Pro-Kopf-Verschuldung in ganz Westeuropa aufweisen.

Ungleich verteilt

Wer sich nun vergeblich auf die Suche nach „seinen“ 48.416 Euro gemacht hat, wird womöglich beim Nachbarn fündig: Österreichs Vermögen sind nämlich äußerst ungleichmäßig verteilt. Unangefochten Weltspitze bei der Arm-Reich-Schere sind die USA, nirgendwo sonst hat die Ungleichheit von 2000 bis 2014 stärker zugenommen. Dahinter sind Großbritannien und Schweden, Österreich folgt (noch vor Deutschland) auf Platz vier: Die Vermögensschere ist auch hierzulande stark aufgegangen.

Alles in allem erreichen die globalen Geldvermögen (ohne Schulden) das Rekordniveau von 136 Billionen Euro. Das ist mehr, als alle Börse-Unternehmen weltweit wert sind oder sämtliche Staatsschulden ausmachen.HSp

Zur Studie auf der Allianz-Website

Kommentare