Trotz Krisen: Heizöl derzeit besonders günstig

Heizöl ist derzeit relativ billig: "Heizöl extra leicht" kostet mit im Schnitt etwa 90,5 Cent je Liter um fünf Prozent weniger als im August des Vorjahres, so Martin Reichard vom Institut für Wärme und Oeltechnik. Österreich liegt damit im internationalen Trend, auch in den Nachbarländern Schweiz und Deutschland wird derzeit empfohlen, die Heizöltanks zu füllen.
Für 3.000 Liter Heizöl extra leicht zahle man damit um 135 Euro weniger als vor einem Jahr. Im Vergleich zum September des Vorjahres beträgt die Ersparnis sogar über 200 Euro. Die Preise schwanken heuer laut Reichard auch nur um vier Prozent.
Preisniveau steht im Widerspruch zu Krisen
Die Frage ist, wie lange die Preise niedrig bleiben. Denn das Preisniveau steht im Widerspruch zu den zahlreichen internationalen Krisen, die üblicherweise Öl verteuern. "Momentan schätzen die Marktteilnehmer diese geopolitischen Risiken seltsamerweise als gering ein", sagte die Rohstoffexpertin der Zürcher Kantonalbank, Susanne Toren, gegenüber der Nachrichtenagentur sda. Doch es brauche nur einen Funken in einem der Krisenherde, um einen Preisanstieg zu entfachen.
US-Selbstversorgung dämpft Preise

"Der Ölpreis ist nach unten abgesichert"
Noch billiger wird Öl aber wohl auch nicht mehr. "Der Ölpreis ist nach unten abgesichert", sagt Steffen Bukold von dem Hamburger Forschungs-und Beratungsbüro EnergyComment laut dpa. Falle er unter 100 Dollar, werde Saudi-Arabien seine Förderung zurückfahren. Auch Rohstoffanalyst Axel Herlinghaus von der DZ Bank in Frankfurt glaubt nicht an einen Ausbruch des Ölpreises aus seinem Korridor. "Der Preis ist eingeplankt", sagt er. Nach unten werde er nur ausbrechen, wenn die Wirtschaft weltweit in eine schwere Krise gerät. Und eine drastische Verteuerung droht vor allem, falls die Islamisten im Irak erfolgreich im Süden angreifen und das ganze Land erobern sollten. Doch damit rechnen die Märkte derzeit nicht.
"Markt ist krisenmüde"
"Es gibt keinen Mangel an Öl, sondern in einigen Bereichen sogar ein Überangebot", sagt Bukold. Auch wenn Russland, die verschiedenen Krisenländer des Nahen Ostens und auch Nigeria wichtige Ölproduzenten sind, so ist bislang die physische Versorgung des Weltmarktes mit Rohöl nicht beeinträchtigt. "Der Markt ist krisenmüde", nennt dies Herlinghaus.
Kommentare