Österreich belegt weltweiten Spitzenplatz bei Ernährungssicherheit

Ein Mann hantiert mit grünen Kisten voller frischem Gemüse und Salat.
Beim "Global Food Security Index 2021" des britischen Economist belegt Österreich Platz 2 von 113 untersuchten Ländern

Seit 2012 erstellt das renommierte britische Wirtschaftsmagazin "The Economist" den weltweiten Ernährungssicherheitsindex (GFSI, "Global Food Security Index").

Eine Liste der Top-10-Länder für Ernährungssicherheit, angeführt von Irland und Österreich auf Platz 2.

Belegte Österreich vor der Pandemie im Jahr 2019 noch den zehnten Platz von 113 untersuchten Ländern, schaffte es das Land im neuen Ranking für 2021 nun auf Platz 2, hinter Irland und vor Großbritannien. Die USA, vormals Nummer 2 im Ranking, landete nur noch auf Platz 9, Deutschland belegt Platz 11.

Eine Grafik zeigt den Selbstversorgungsgrad verschiedener Lebensmittel in Österreich in Prozent.

Verglichen und gereiht wird anhand von 58 Indikatoren in den Oberkategorien "Leistbarkeit" (Österreich auf Platz 8), "Verfügbarkeit" (Platz 6), "Qualität und Sicherheit" von Nahrungsmitteln (Platz 9) sowie "natürliche Ressourcen" und "Resilienz" (Platz 12).

Eine Grafik zeigt, dass ein Bauer im Jahr 2019 160 Menschen versorgt, im Vergleich zu 83 im Jahr 1995.

Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) sagt: "Unsere Landwirtschaft ist einfach top. Österreichs Bauern liefern, was wir täglich brauchen. Beste Qualität, hohe Verfügbarkeit und Stabilität in krisenhaften Situationen. Österreichs Landwirtschaft ist nicht nur systemrelevant, sie ist auch krisensicher. Der zweite Platz in diesem Ranking ist eine große Anerkennung für den österreichischen Weg."

Eine Grafik zeigt die biologisch bewirtschaftete Fläche in Österreich im Jahr 2020: 677.216 Hektar (+23 % gegenüber 2019).

Hintergrund: In Österreich gibt es 162.018 land- und forstwirtschaftliche Betriebe, die eine landwirtschaftlich genutzte Fläche von 2,67 Mio. ha bewirtschaften.

  • Im Durchschnitt bewirtschaftet ein Betrieb eine Fläche von circa 20 ha.
  • 36% der Betriebe werden im Haupterwerb, 55% im Nebenerwerb bewirtschaftet.
  • Der Produktionswert der österreichischen Landwirtschaft beträgt ca. 7 Mrd. Euro pro Jahr.
  • Österreich hat in der EU den größten Anteil an Junglandwirten.
  • Konkret sind es rund 24.000 Junglandwirte- und Wirtinnen unter 40.
    Mehr als 10% der Bäuerinnen und Bauern in Österreich sind jünger als 35.
    Auch der Frauenanteil ist hoch: Es gibt mehr als 130.000 Bäuerinnen in unserem Land (Mehr als ein Drittel aller Bauernhöfe wird von Frauen geführt).

     

 

Kommentare