ÖAMTC: "Günstiger tankten Österreicher zuletzt 2010"

Eine Zapfpistole wird in den Tank eines Autos eingeführt, um Diesel zu tanken.
Preistreibend waren im Jahr 2014 hingegen Steuererhöhungen und Werkstattkosten.

Die Autokosten haben heuer um 0,5 Prozent zugelegt und blieben damit unter der allgemeinen Teuerungsrate und den Kollektivvertragsabschlüssen. Deutlich preisdrückend wirkten sich die Spritpreise aus - und hier insbesondere Diesel. Preistreibend waren Steuererhöhungen und Werkstattkosten, rechnete am Dienstag der ÖAMTC vor.

Preise im Jahresdurchschnitt

"Günstiger als heuer tankte man zuletzt im Jahr 2010", rechnet ÖAMTC-Verkehrswirtschaftsexpertin Elisabeth Brandau vor. Im Jahresdurchschnitt kostete der Liter Superbenzin 1,348 Euro, der Liter Diesel 1,298. "Somit tankte man im Jahresschnitt um fünf beziehungsweise sechs Cent je Liter günstiger als im Jahr 2013", so Brandau. Bei Diesel ging es seit Jänner ständig bergab, die Preise für Superbenzin stiegen hingegen bis zur Jahresmitte und erreichten mit 1,394 Euro im Juli ihren Höhepunkt. "Anschließend ging es aber auch mit den Superbenzin-Preisen markant nach unten", so Brandau.

Weitere Kosten

ÖAMTC: "Günstiger tankten Österreicher zuletzt 2010"
Parkpickerl, Parkraumbewirtschaftung, Wien 17., Parkzone, Ausweitung
Anders war es bei der motorbezogenen Versicherungssteuer, die von November 2013 auf November 2014 um rund 13 Prozent angestiegen sei.

Und auch Parkgebühren sowie Instandhaltungs- und Reparaturkosten seien seit dem Vorjahr merklich gestiegen.

Kommentare