Auto-Notfallsets: ÖAMTC warnt vor falschem Gewinnspiel

Zusammenfassung
- ÖAMTC warnt vor Phishing-Mails, die fälschlicherweise ein Gewinnspiel ankündigen und persönliche Daten abfragen.
- Betroffene sollen keine persönlichen Daten angeben und Links zu unsicheren Webseiten vermeiden.
- Bei bereits erfolgter Dateneingabe sollten Passwörter geändert und Bankinstitute informiert werden.
Der ÖAMTC warnt vor Phishing-Mails, die auf ein vermeintliches Gewinnspiel hinweisen. Die betrügerischen E-Mails locken mit einem Gewinn eines "Auto-Notfallsets" und laden ein, an einer angeblichen Umfrage teilzunehmen, so der ÖAMTC.
Dabei wird darauf abgezielt, persönliche Informationen wie Kreditkartendaten auf einer nachgeahmten Website zu sammeln oder Userinnen und User in eine Abo-Falle zu locken.
Der ÖAMTC betonte, dass der Mobilitätsclub keine Gewinnspiele, Umfragen oder Aktionen initiiere, "bei denen sensible Daten wie Kreditkarteninformationen online abgefragt werden".
Alle Betroffenen wurden einmal mehr "eindringlich" gewarnt, "keine persönlichen Daten anzugeben oder Links zu Webseiten zu öffnen, deren Authentizität nicht sicher ist". "Wer bereits Daten auf einer Phishing-Website eingegeben hat, sollte schnell handeln, um mögliche Schäden zu minimieren", hieß es weiter.
- Der ÖAMTC initiiert keine Gewinnspiele, Umfragen oder Aktionen, bei denen sensible Daten wie Kreditkarteninformationen online abgefragt werden.
- Öffnen Sie keine Links und geben Sie keine persönlichen Daten auf Webseiten ein, deren Authentizität Sie nicht zweifelsfrei verifizieren können.
- Überprüfen Sie die Absenderadresse genau. Phishing-E-Mails nutzen oftmals ähnliche, aber nicht identische E-Mail-Adressen.
- Vertrauen Sie nicht auf E-Mails, die Dringlichkeit oder sofortige Handlungen erfordern, um vermeintliche Gewinne zu beanspruchen.
- Seien Sie skeptisch gegenüber Nachrichten mit Rechtschreibfehlern oder einem ungewöhnlichen Layout, die auf einen unseriösen Versuch hindeuten könnten.
- Wenn Sie eine E-Mail erhalten, die zweifelhaft erscheint und im Namen des ÖAMTC verschickt wurde, löschen Sie diese.
Ich habe bereits persönliche Daten angegeben: Was soll ich tun?
Wer bereits persönliche Daten auf der Phishing-Website eingegeben hat, sollte schnell handeln:
- Passwörter für alle Websites bzw. Online-Konten ändern, insbesondere wenn das gleiche Passwort mehrfach verwendet wird.
- Bank- und Kreditkartenunternehmen über den Vorfall informieren. Diese können Maßnahmen ergreifen, um Konten zu überwachen oder temporär zu sperren.
- Bankkonten und Kreditkartenabrechnungen auf unautorisierte Transaktionen hin beobachten.
- Virenscan auf dem Computer oder mobilen Gerät durchführen, um sicherzustellen, dass keine Schadsoftware installiert wurde.
Kommentare